• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Todesfalle Rotes Meer
  • "Meine Affäre"
  • Abnehmspritze
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Ratgeber Ernährung

  • Startseite
  • Grundlagen
  • Gesunde Ernährung
  • Übergewicht
  • Diäten
  • Erkrankungen
  • Tipps
  • Tests & Service
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Aluminium: Diese 10 Lebensmittel sollten Sie nicht in Alufolie wickeln

Vorsicht, Aluminium! Diese 10 Lebensmittel sollten Sie nicht in Alufolie wickeln

  • 22. Juni 2018
  • 18:00 Uhr
Rhabarber  Das Stielgemüse enthält reichlich Säure, die Aluminiumionen aus der Folie löst. In der Folge reichert sich das Leichtmetall im Lebensmittel an. Akut giftig ist das zwar nicht, da der Körper Aluminium zum Großteil wieder über die Nieren ausscheidet. Jedoch kann sich das Metall im Laufe des Lebens im Körper anreichern, vor allem in der Lunge und den Knochen. Daher gilt: Rhabarber-Kompott und -Kuchen besser mit Hauben aus Glas oder Plastik abdecken.
Rhabarber und Aluminium
Rhabarber
Das Stielgemüse enthält reichlich Säure, die Aluminiumionen aus der Folie löst. In der Folge reichert sich das Leichtmetall im Lebensmittel an. Akut giftig ist das zwar nicht, da der Körper Aluminium zum Großteil wieder über die Nieren ausscheidet. Jedoch kann sich das Metall im Laufe des Lebens im Körper anreichern, vor allem in der Lunge und den Knochen. Daher gilt: Rhabarber-Kompott und -Kuchen besser mit Hauben aus Glas oder Plastik abdecken.
© MiroNovak/Gettyimages
Zurück Weiter
Alufolie findet sich in jedem Haushalt - doch sie steht in der Kritik. Durch Säure und Salz lösen sich Ionen aus der Folie und können in Lebensmittel übergehen. Bei diesen 10 Lebensmitteln sollten Sie vorsichtig sein.

Kurz ziehen. Abwickeln. Ratsch. Schon hat man ein Stück Alufolie in der Hand. Zum Verpacken ist das Material praktisch. Und deutlich leichter zu handhaben als Frischhaltefolie, die schnell zusammenklebt. Allerdings wird vom Gebrauch immer wieder abgeraten - das Produkt sei gesundheitlich bedenklich. Stimmt das?
Aluminiumfolie besteht aus Aluminium, einem Metall, das eines der häufigsten Elemente der Erdkruste ist. Der Mensch nimmt es hauptsächlich über die Nahrung auf. Aber auch im Trinkwasser, in Arzneien, Kosmetika, Deos oder in Lebensmittelverpackungen wie Dosen und Aluminiumfolie kommt es vor.

Das Leichtmetall steht in der Kritik, da es an Erkrankungen wie Alzheimer oder Brustkrebs beteiligt sein soll. Wissenschaftlich erwiesen ist dieser Zusammenhang bislang nicht. Dennoch empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), die Menge an Aluminium, die man täglich aufnimmt, möglichst gering zu halten - etwa durch den Verzicht auf Deos, die den Stoff aufgrund seiner schweißhemmenden Wirkung enthalten.
Um möglichst wenig Aluminium zu sich zu nehmen, raten Verbraucherschützer auch dazu, Alufolie so selten wie möglich zu benutzen - und sie sachgemäß zu verwenden. Denn längst nicht alle Lebensmittel dürfen in die silberne Hülle eingepackt werden: "Alles, was salzig oder sauer ist, sollte nicht hinein", sagt Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg.

Schafskäse in Alufolie grillen? Besser nicht!

Durch Säure oder Salz lösen sich Aluminiumionen aus der Folie, sie können auf die Lebensmittel übergehen. "Je länger der Kontakt, desto stärker der Übergang", schreibt die Verbraucherzentrale Bayern. Apfelmus, Apfelstücke, Tomatenpüree, Rhabarber, Salzhering oder Essiggurke sollten daher nicht mit Alufolie abgedeckt oder aufbewahrt werden. Einen mit Zitrone beträufelten Fisch auf Alugeschirr zu servieren, ist ebenfalls keine gute Idee. "Auch beim Grillen gilt: Vorsicht bei Salz oder Säure", sagt Schwartau. Das Umweltbundesamt empfiehlt etwa für Tomaten oder Schafskäse in Salzlake kein Alugrillgeschirr oder Alufolie zu verwenden. Für Fleisch seien die Grillschalen vertretbar, um das Abtropfen von Fett in die Glut und damit krebserregende Stoffe zu vermeiden. Allerdings gelte dann: salzen und würzen erst auf dem Teller.

Im Supermarkt erhältliche Dosen mit Tomatenpüree, Joghurtbecherdeckel oder Kartons für Fruchtsäfte sind hingegen nicht problematisch. Denn bei Verpackungsmitteln wird die Aluminiumschicht durch eine zweite Beschichtung, etwa aus Kunststoff, geschützt. Das ist auch bei Espressokapseln aus Aluminium der Fall.

Akute Vergiftungsgefahr besteht bei der Aufnahme von Aluminium nicht: Der Stoff gelange nur in geringen Mengen in den Körper und werde bei gesunden Menschen größtenteils über die Nieren wieder ausgeschieden, schreibt das BfR. Allerdings reichere er sich im Laufe des Lebens im Körper an - vor allem in der Lunge und den Knochen. "Es gilt daher das Vorsorgeprinzip", so Schwartau. "Verbraucher sollten möglichst wenig Aluminium aufnehmen."

Behörde empfiehlt Grenzwert für Aluminium

Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) geht davon aus, dass bei einem Grenzwert für die über Nahrung aufgenommene Menge Aluminium von 1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Woche keine gesundheitliche Gefahr besteht. Was ein Mensch tatsächlich aufnimmt, schwankt allerdings stark - und hängt unter anderem von seinen Ernährungsgewohnheiten ab. Der Efsa zufolge liegt die Menge an Aluminium, die in einer Woche über die Nahrung aufgenommen wird, zwischen 0,2 bis 1,5 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, und damit schlimmstenfalls über dem Grenzwert.
Um seine eigene Aluminiumaufnahme möglichst gering zu halten, empfiehlt Schwartau: Lebensmittel mit Tellern oder Kochtopfdeckeln statt mit Alufolie abdecken. Zudem fordert sie: "Die Warnhinweise auf der Verpackung von Aluminiumfolie müssen klar sein." Das ist zwar mittlerweile Pflicht. Doch ob sich alle Hersteller daran halten, ist der Verbraucherschützerin zufolge offen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Rhabarber  Das Stielgemüse enthält reichlich Säure, die Aluminiumionen aus der Folie löst. In der Folge reichert sich das Leichtmetall im Lebensmittel an. Akut giftig ist das zwar nicht, da der Körper Aluminium zum Großteil wieder über die Nieren ausscheidet. Jedoch kann sich das Metall im Laufe des Lebens im Körper anreichern, vor allem in der Lunge und den Knochen. Daher gilt: Rhabarber-Kompott und -Kuchen besser mit Hauben aus Glas oder Plastik abdecken.
Tomatensoße  Gleiches gilt für Soßen und Pürees aus Tomaten: Die Säure begünstigt einen Übergang von Aluminium auf das Lebensmittel. Essensreste können im Kühlschrank beispielsweise auch mit einem flachen Teller zugedeckt werden. Das schont nebenbei die Umwelt, weil kein Alu-Müll anfällt.
Salzhering  Der Fisch enthält reichlich Salz und sollte deshalb nicht in Alufolie gewickelt oder auf Alu-Tellern gelagert werden. Grundsätzlich sollte jedes salzige oder säurehaltige Lebensmittel nicht für einen längeren Zeitraum in Alufolie gewickelt werden. Je länger das Lebensmittel Kontakt zum Aluminium hatte, umso mehr Ionen können sich lösen.
Fetakäse  Wer salzigen Fetakäse in Aluminium wickelt oder in Alu-Schalen grillt, riskiert eine unnötige Aufnahme des Leichtmetalls. Besser: Fetakäse in einer Tonschale im Ofen anwärmen oder in der Grillpfanne anbraten.
Zitronen  Eine denkbar schlechte Kombination: Zitronen und Alufolie. Aufgeschnittene Zitronenhälften lassen sich ebenso in Plastikfolie wickeln oder mit der Unterseite auf einem Teller liegend lagern.
Apfelmus  Auch das bei Kindern beliebte Apfelmus sollte nicht mit Alufolie zugedeckt werden, da es viel Säure enthält. Besser: in ein leeres Marmeladenglas füllen und in den Kühlschrank stellen.
Gewürzgurken  Der Name verrät es bereits: Sauer eingelegte Gurken sollten ebenfalls nicht mit Aluminium in Berührung kommen, da sie Essig enthalten. Ist das Glas einmal offen, sollten übrig gebliebene Gurken am besten darin aufbewahrt werden.
Sauer angemachte Salate  Besonders im Sommer ist die Versuchung groß, angemachte Salate mit einer Schicht Alufolie abzudecken. Das ist allerdings problematisch, wenn sie Zitrone oder Essig enthalten. Besser: in eine große Tupperdose füllen oder mit einem flachen Teller zudecken.
Saure Früchte wie Ananas  Eine Laboruntersuchung im Auftrag des Verbrauchermagazins "Markt" hat ergeben, dass die Ananas größere Mengen Aluminium aus Alufolie aufnehmen kann. Der Wert stieg im Test von 0,1 auf 2,9 Milligramm pro Kilogramm.  Das ist problematisch, denn laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) sollte ein Mensch über die Nahrung nicht mehr als 1 Milligramm Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht in der Woche aufnehmen. Aluminium steckt aber in diversen Lebensmitteln und Kosmetikprodukten wie Deos. In der Summe kann der Grenzwert schnell erreicht werden.
Schinken  Kochschinken und Wurstaufschnitte enthalten reichlich Salz. Im Test von "Markt" stieg der Alu-Gehalt von Schinken um fast das Hundertfache, nachdem er drei Tage in Alufolie aufbewahrt worden war: von 0,28 Milligramm pro Kilogramm auf 27,3 Milligramm. Aufschnitt sollte daher besser auf flachen Tellern gelagert werden. Frischhaltefolie aus Plastik verhindert das Austrocknen. Vor Weichmachern in der Folie müssen sich Verbraucher nicht fürchten. Herkömmliche Plastikfolie besteht aus Polyethylen. Bei dessen Herstellung kommen keine Weichmacher zum Einsatz.
lea/ikr
  • Aluminium
  • Lebensmittel
  • BfR
  • Silke Schwartau
  • Säure
  • Metall
13. August 2025,17:15
Durchfallgefahr: Verschiedene Süßigkeiten in einem Schaufenster

Verbraucherzentrale Vorsicht: Durchfall-Risiko bei Süßigkeiten mit Zuckerersatz

PRODUKTE & TIPPS

  • Schnarchen stoppen
  • Kollagen Pulver
  • Aufbissschiene reinigen
  • Cleanser
  • Augenpads
  • Lippenpflege
  • Gewichtsdecken
  • Mückenstiche behandeln
21. Juli 2025,08:35
Verdauung anregen

Blähungen, Durchfall, Verstopfung Verdauung anregen: So lindern Sie Magen-Darm-Probleme

Mehr zum Thema

27. August 2025,12:52
Frau trainiert auf einem Heimtrainer

Schnäppchen Bei Amazon gibt es einen Heimtrainer von Merach stark reduziert

18. August 2025,11:18
Man looking through binoculars over hedge

Sonnenschutz Sichtschutz mit Stil: Ausziehbare Seitenmarkisen für Terrasse und Balkon

16. August 2025,09:04
Frau sprüht sich Deo unter die Achseln

Körperhygiene Warum auch ein Deo ohne Aluminium gegen Schweißgeruch helfen kann

14. August 2025,08:33
Eine Frau duscht unter ihrer Solardusche im Garten

Outdoor-Wellness Solardusche im Garten: Kühle Erfrischung im heimischen Grün

24. Juli 2025,07:17
Eine Frau streicht sich über die rasierte Achsel

Pflegetipp Alternativen für die tägliche Hygiene: Deocremes gegen starke Gerüche

12. Juli 2025,11:47
Fahrrad Multitool: Biker schraubt mit Inbus am Sattel

Fahrrad-Werkzeug Bike Multitools: Mini-Pannenhelfer für Radtouren

29. Juni 2025,08:16
Solaranlage

Ökobilanz Schützt Photovoltaik wirklich vor dem Klimawandel?

22. Juni 2025,11:42
Schweißflecken unter der Achsel

Tipps und Tricks Gelbe Schweißflecken entfernen: So beseitigen Sie die unansehnlichen Ränder

31. Mai 2025,09:38
stern Logo

Handelskonflikt Trump kündigt Verdoppelung der Zölle auf Stahl und Aluminium an

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Leserbrief ?
  • Wie komme ich an alte Krankenakten
  • Wer hilft uns?
  • Lebensmittel Verkaufen
  • Welche Lebensmittel enthalten viele Antioxidantien?
  • Post nasal drip
  • Coronatest positiv
  • Sportunterricht Corona
  • Gibt es Spätfolgen einer Grippe?
  • Glaswolle Staub in der Wohnung
  • Was sind Polyphenole?
  • Kürbiskerne
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

16. September 2025 | 15:34 Uhr

Körperpeeling selber machen: 3 Rezeptideen für schöne Haut

16. September 2025 | 15:07 Uhr

"The Summer I Turned Pretty": Warum Bad Boys immer noch trenden

16. September 2025 | 14:59 Uhr

Blickkontakt: Welchen Einfluss Augen auf die Kommunikation haben

Smartwatch gibt die Erklärung für mysteriöses Herzstolpern einer Frau

16. September 2025 | 13:16 Uhr

Fersensporn: Als ob man bei jedem Schritt in einen Nagel tritt

16. September 2025 | 09:51 Uhr

Abnehmen im Alter: So gehen 20 Kilo in nur drei Monaten runter

16. September 2025 | 07:40 Uhr

Heimsauna zum Wohlfühlen: Vier Modelle und praktische Tipps

16. September 2025 | 07:34 Uhr

Lippenpflege: Mit diesen Tipps vermeiden Sie trockene Lippen

16. September 2025 | 07:32 Uhr

Sexspielzeug für Anfänger: Diese Sextoys eignen sich

16. September 2025 | 06:49 Uhr

Box médicale: Kranke Franzosen gehen einfach in die Box

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Ernährung
  • Schnell abnehmen
  • Virus
  • Hausmittel
  • Corona
  • Depression
  • Burnout
  • Persönlichkeit
  • Diagnose
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden