Die Übeltäter heißen E.coli, Salmonellen und Campylobacter: Keime wie diese können schnell zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Das Problem: Kontaminierte Lebensmittel sind oft nicht als solche zu erkennen; sie schmecken, noch riechen sie besonders auffällig. Der einzige Schutz besteht daher in der Vorbeugung. Keimanfällige Lebensmittel sollten möglichst hygienisch zubereitet werden. Auch Braten und Kochen bei hohen Temperaturen zerstört krankmachende Keime.
Bei welchen Lebensmittel sollten Verbraucher vorsichtig sein? Als besonders kritisch gelten rohe Lebensmittel tierischen Ursprungs, doch auch Gemüse und selbst Mehl können kontaminiert sein. Unsere Fotostrecke stellt die acht häufigsten Krankmacher vor und erklärt, welche Keime sich darin tummeln können.