Frühchen-Tod am Klinikum Bremen-Mitte Untersuchungsausschuss sieht Fehler auf mehreren Ebenen

Drei Frühgeborene waren im Klinikum Bremen-Mitte gestorben, die Gründe für den Ausbruch von Keimen waren lange ungewiss. Ein Untersuchungsausschuss hat nun schwere Fehler auf mehreren Ebenen gefunden.

In dem Keim-Skandal im #Link;http://www.stern.de/panorama/klinikum-bremen-mitte-91395153t.html;Klinikum Bremen-Mitte# mit drei toten Frühchen sind einem Untersuchungsbericht zufolge schwere Fehler gemacht worden. Zu diesem Ergebnis kommt der Parlamentarische Untersuchungsausschuss der Bremischen Bürgerschaft in seinem am Montag online veröffentlichten Abschlussbericht.

Beim Hygiene- und Ausbruchsmanagement habe es Mängel am Klinikum und im Krankenhausverbund gegeben. Außerdem stellten die Abgeordneten strukturelle Probleme bei der Behörde für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit sowie beim Gesundheitsamt Bremen fest. Im vergangenen Jahr waren drei Frühchen an Infektionen mit resistenten Darmkeimen gestorben, mehrere erkrankten schwer.

Keimausbruch wurde zu spät erkannt

Der Krankenhaushygieniker am Klinikum Bremen-Mitte habe nicht die erforderliche ärztliche Qualifikation gehabt, kritisierten die Abgeordneten. Die Besetzung der Intensivstation für Neugeborene mit Pflegepersonal sei problematisch gewesen. Der Keimausbruch sei wegen mangelhafter Dokumentation zu spät erkannt und das Gesundheitsamt zu spät informiert worden. Das Gesundheitsamt habe die Einhaltung von Hygienestandards in den bremischen Krankenhäusern nicht überprüft.

Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) hatte bei zwei Befragungen im Untersuchungsausschuss eine persönliche Verantwortung zurückgewiesen.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS