
Früherkennung von Prostatakrebs
Früherkennung von Prostatakrebs
Ab einem Alter von 45 Jahren können Männer einmal jährlich am gesetzlichen Programm zur Früherkennung von Prostatakrebs teilnehmen. Dabei tastet der Arzt die Genitalien und die Lymphknoten in der Leiste ab. Auch die Prostata wird vom Enddarm aus abgetastet. Die Untersuchung auf das prostataspezifische Antigen (PSA) ist nicht Teil des Früherkennungsprogramms. "Dieser Test gilt nach wie vor als umstritten", schreibt dazu das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ). "Ob Männer mit regelmäßigen PSA-Tests länger und vor allem besser leben, steht nicht fest."
Wann zum Arzt?
Bei Prostatakrebs fehlen typischen Warnzeichen oder Symptome. Probleme beim Wasserlassen können auftreten, doch das ist auch bei einer gutartigen Prostatavergrößerung der Fall. Blut oder auffällige Verfärbungen im Urin oder Samenflüssigkeit sollten nach Angaben des DKFZ ebenfalls abgeklärt werden. "Diese Symptome können Anzeichen einer Entzündung und Infektion sein. Sie können aber auch auf ein Karzinom hindeuten." Das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, steigt grundsätzlich mit dem Alter an.
Ab einem Alter von 45 Jahren können Männer einmal jährlich am gesetzlichen Programm zur Früherkennung von Prostatakrebs teilnehmen. Dabei tastet der Arzt die Genitalien und die Lymphknoten in der Leiste ab. Auch die Prostata wird vom Enddarm aus abgetastet. Die Untersuchung auf das prostataspezifische Antigen (PSA) ist nicht Teil des Früherkennungsprogramms. "Dieser Test gilt nach wie vor als umstritten", schreibt dazu das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ). "Ob Männer mit regelmäßigen PSA-Tests länger und vor allem besser leben, steht nicht fest."
Wann zum Arzt?
Bei Prostatakrebs fehlen typischen Warnzeichen oder Symptome. Probleme beim Wasserlassen können auftreten, doch das ist auch bei einer gutartigen Prostatavergrößerung der Fall. Blut oder auffällige Verfärbungen im Urin oder Samenflüssigkeit sollten nach Angaben des DKFZ ebenfalls abgeklärt werden. "Diese Symptome können Anzeichen einer Entzündung und Infektion sein. Sie können aber auch auf ein Karzinom hindeuten." Das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, steigt grundsätzlich mit dem Alter an.
© DjelicS / Getty Images