
Früherkennung von Darmkrebs
Früherkennung von Darmkrebs
Ab einem Alter von 50 Jahren können Männer und Frauen jährlich ihren Stuhl auf verstecktes (okkultes) Blut untersuchen lassen - ab 55 Jahren erfolgt der Test alle zwei Jahre. Zuverlässiger als der Stuhltest ist eine Darmspiegelung. Männer ab 50 Jahre und Frauen ab 55 Jahre können eine Darmspiegelung vornehmen lassen, bei der Krebsvorstufen sofort entfernt werden können. Ist das Ergebnis unauffällig, kann die Untersuchung in zehn Jahren wiederholt werden. Männern wird die Untersuchung bereits fünf Jahre früher gezahlt, da sie in diesem Alter bereits ein höheres Erkrankungsrisiko als Frauen haben.
Wer keine Darmspiegelung vornehmen lassen möchte, kann seinen Stuhl ab einem Alter von 55 Jahren alle zwei Jahre auf verstecktes Blut untersuchen lassen.
Wann zum Arzt?
Tumore im End- oder Dickdarm verursachen meist lange Zeit keine Beschwerden. Hinzu kommt, dass die ersten Anzeichen von Darmkrebs oft wenig typisch sind und zum Beispiel auch durch andere Erkrankungen ausgelöst werden können. Folgende Symptome sollten aber beim Arzt abgeklärt werden:
- Der Stuhl ist verändert, ihm ist beispielsweise Blut beigemischt, er riecht auffallend übel oder ist bleistiftdünn
- Sie verspüren den Drang, viel häufiger als gewohnt zur Toilette zu müssen, Sie leiden unter Verstopfungen oder Durchfall und Verstopfungen wechseln sich ab
- Sie leiden unter starken Darmgeräuschen, Blähungen oder häufiger Übelkeit und Völlegefühl - obwohl Sie wenig essen
- Sie leiden unter krampfartigen Bauchschmerzen oder haben Schmerzen beim Stuhlgang
Ab einem Alter von 50 Jahren können Männer und Frauen jährlich ihren Stuhl auf verstecktes (okkultes) Blut untersuchen lassen - ab 55 Jahren erfolgt der Test alle zwei Jahre. Zuverlässiger als der Stuhltest ist eine Darmspiegelung. Männer ab 50 Jahre und Frauen ab 55 Jahre können eine Darmspiegelung vornehmen lassen, bei der Krebsvorstufen sofort entfernt werden können. Ist das Ergebnis unauffällig, kann die Untersuchung in zehn Jahren wiederholt werden. Männern wird die Untersuchung bereits fünf Jahre früher gezahlt, da sie in diesem Alter bereits ein höheres Erkrankungsrisiko als Frauen haben.
Wer keine Darmspiegelung vornehmen lassen möchte, kann seinen Stuhl ab einem Alter von 55 Jahren alle zwei Jahre auf verstecktes Blut untersuchen lassen.
Wann zum Arzt?
Tumore im End- oder Dickdarm verursachen meist lange Zeit keine Beschwerden. Hinzu kommt, dass die ersten Anzeichen von Darmkrebs oft wenig typisch sind und zum Beispiel auch durch andere Erkrankungen ausgelöst werden können. Folgende Symptome sollten aber beim Arzt abgeklärt werden:
- Der Stuhl ist verändert, ihm ist beispielsweise Blut beigemischt, er riecht auffallend übel oder ist bleistiftdünn
- Sie verspüren den Drang, viel häufiger als gewohnt zur Toilette zu müssen, Sie leiden unter Verstopfungen oder Durchfall und Verstopfungen wechseln sich ab
- Sie leiden unter starken Darmgeräuschen, Blähungen oder häufiger Übelkeit und Völlegefühl - obwohl Sie wenig essen
- Sie leiden unter krampfartigen Bauchschmerzen oder haben Schmerzen beim Stuhlgang
© Jan-Otto / Getty Images