
Kümmel
Als Hausmittel gegen Blähungen, Völlegefühl, Magenkrämpfe und Reizmagen haben sich die getrockneten reifen Früchte des Wiesenkümmels seit vielen Jahrhunderten vor allem in Europa bewährt. Forscher fanden Kümmelfrüchte in Ausgrabungen von Pfahlbauten, die sich auf 3000 Jahre vor Christus zurückdatieren ließen. Hauptwirkstoffe sind die ätherischen Öle Carvon und Limonen, die für den charakteristischen Geruch verantwortlich sind. Die medizinische Forschung hat die Wirksamkeit des Kümmels bei Verdauungsbeschwerden in zahlreichen Studien bestätigt. Er bewirkt, dass mehr Magensäure ausgeschüttet wird. Das regt den Appetit und die Verdauung an. Die ätherischen Öle, die er enthält, entspannen gleichzeitig die Muskulatur im Verdauungstrakt und wirken so Verkrampfungen entgegen. Außerdem haben sie antibakterielle Eigenschaften. Kümmel zu kauen kann deshalb Mundgeruch verhindern. In Kombination mit Anis und Fenchel wird Kümmel häufig als Tee angeboten. Diese Heilpflanzen besitzen ähnliche Eigenschaften und verstärken sich in ihrer Wirkung. Wichtig: Nur Pflanzenkenner sollten Kümmelfrüchte auf Wiesen selbst sammeln. Denn die Kümmelpflanze sieht dem hochgiftigen Schierling sehr ähnlich.
Als Hausmittel gegen Blähungen, Völlegefühl, Magenkrämpfe und Reizmagen haben sich die getrockneten reifen Früchte des Wiesenkümmels seit vielen Jahrhunderten vor allem in Europa bewährt. Forscher fanden Kümmelfrüchte in Ausgrabungen von Pfahlbauten, die sich auf 3000 Jahre vor Christus zurückdatieren ließen. Hauptwirkstoffe sind die ätherischen Öle Carvon und Limonen, die für den charakteristischen Geruch verantwortlich sind. Die medizinische Forschung hat die Wirksamkeit des Kümmels bei Verdauungsbeschwerden in zahlreichen Studien bestätigt. Er bewirkt, dass mehr Magensäure ausgeschüttet wird. Das regt den Appetit und die Verdauung an. Die ätherischen Öle, die er enthält, entspannen gleichzeitig die Muskulatur im Verdauungstrakt und wirken so Verkrampfungen entgegen. Außerdem haben sie antibakterielle Eigenschaften. Kümmel zu kauen kann deshalb Mundgeruch verhindern. In Kombination mit Anis und Fenchel wird Kümmel häufig als Tee angeboten. Diese Heilpflanzen besitzen ähnliche Eigenschaften und verstärken sich in ihrer Wirkung. Wichtig: Nur Pflanzenkenner sollten Kümmelfrüchte auf Wiesen selbst sammeln. Denn die Kümmelpflanze sieht dem hochgiftigen Schierling sehr ähnlich.
© Tabea Mathern/Upperorange