Frau Grams, die Techniker Krankenkasse (TK) ist eine der größten deutschen Krankenkassen und erstattet Homöopathie. Ein flapsig formulierter Homöopathie-Tweet hat der TK vor einigen Monaten viel Ärger im Netz beschert. Sie sind Gegnerin der Methode und beteiligten sich damals an der Diskussion. In der vergangenen Woche hatten Sie nun einen Gesprächstermin mit der TK vereinbart. Der Termin platzte jedoch kurzfristig. Was war da los?
Geplant war ein lockerer Austausch mit der Techniker Krankenkasse. Wir wollten über das Für und Wider von Homöopathie diskutieren, der Termin war schon seit Wochen angesetzt. Wir hatten gehofft, ein gemeinsames Abschluss-Statement zu erreichen, als Zeichen eines kleinen gemeinsamen Nenners. Leider kam es dazu nicht. Mein Kollege Christian Lübbers, ebenfalls vom Informationsnetzwerk Homöopathie (INH), erhielt einen Anruf, in dem ihm die TK mitteilte, dass der Termin nicht stattfinde. Ein neues Gespräch sei nicht geplant.
Mit welcher Begründung?
Ein Grund wurde uns nicht mitgeteilt.
Anfang Dezember brachten Sie die Twitter-Aktion #Krankenkasse-ohne-Homöopathie ins Rollen. Unter dem Hashtag sollten User schreiben, warum sie sich keine Kostenübernahme von homöopathischen Mitteln und Behandlungen wünschen. Damit dürften Sie sicher keine Jubelstürme bei der TK ausgelöst haben.
Möglicherweise. Wir wollten einfach darauf aufmerksam machen, dass es viele Menschen gibt, die sich eine Krankenkasse ohne Homöopathie wünschen und dafür auch gute Gründe nennen können. Die Resonanz war groß. Es haben sich viele Menschen beteiligt. Der Hashtag allein hat mehr als drei Millionen Aufrufe akquiriert.
Was ist denn so schlimm daran, dass Krankenkassen für Homöopathie bezahlen?
Homöopathische Mittel haben abgesehen vom Placebo-Effekt keine nachgewiesene Wirkung. Zahlen die Krankenkassen für diese Mittel, adeln sie diese. Auch ich dachte früher: 'Wenn sogar die Krankenkasse die Kosten erstattet, muss doch etwas dran sein. Die müssen doch sonst immer sparen und haben das sicher geprüft.' Ich denke, viele Menschen gehen demselben Trugschluss auf den Leim. Darauf wollen wir hinweisen.
Auf Twitter ärgern sich viele User darüber, dass sie ihre Brille aus eigener Tasche zahlen müssen, während die Kasse für Globuli bereitwillig das Portemonnaie öffnet.
Zu Recht. Die Gesundheitsausgaben steigen. Die Kassen müssten eigentlich sparen, wo sie können. Und dann wird Geld für Zuckerkugeln ausgegeben, während an anderer Stelle geknausert wird. Man könnte das Geld zum Beispiel dafür verwenden, Ärzten mehr Zeit mit ihren Patienten zu verschaffen. Das wäre vermutlich eine sinnvollere Investition.
Die TK ist eine von vielen Krankenkassen, die für Homöopathie zahlt. Das entspreche den Wünschen der Patienten, heißt es. Sind Ihnen diese Wünsche nicht auch wichtig?
Wir wissen, dass das immer als Grund genannt wird, haben aber noch nie Daten dazu gesehen. Auf welcher Basis machen die Krankenkassen diese Aussage? Woher wissen sie, dass die Patienten das wünschen? Wenn wir Umfragen machen, sehen wir das nicht. Aber unsere Daten sind nicht repräsentativ, deren vielleicht schon.
Sie schenken dieser Aussage also keinen Glauben?
Es ist ein offenes Geheimnis, dass Krankenkassen die Patienten wollen, die Homöopathie wollen. Sie sind in der Regel jung, gesund, naturbezogen und eher gesundheitsbewusst. Diese Kunden sind für die Kassen ziemlich lukrativ.
Die Homöopathie genießt in Deutschland einen guten Ruf. Jeder hat eine Freundin oder einen Bekannten, der auf die Kugeln schwört. Wie erklären Sie sich das?
Alle Krankheiten, die mit Homöopathie vergehen, wären auch ohne sie vergangen. Oft werden damit Bagatellen behandelt – Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Bauchweh oder Unwohlsein. Und siehe da: Nach einer gewissen Zeit sind die Beschwerden weg und wir neigen dazu, das den Mittelchen zuzuschreiben. Was wir dabei vergessen: Nicht die Kügelchen sorgen für die Heilung, sondern die Abwehrkräfte unseres Körpers, seine Kraft, sich selbst zu heilen.
Was schätzen Sie: Warum steckt in dem Thema so viel Zündstoff?
Ich bin überzeugt, dass für viele Menschen Homöopathie eine Art Glaube ist. Das hat mit Rationalität, mit Fakten oder einer sachlichen Diskussion nichts mehr zu tun. Gespräche rund um Homöopathie werden schnell emotional, die Menschen fühlen sich angegriffen.
Sie waren früher selbst Homöopathin mit eigener Praxis. Wie kam der Sinneswandel?
Letztlich war es eine Frage der Redlichkeit. Ich habe gemerkt: Wenn ich unterm Strich schaue, welche Belege es für die Wirksamkeit von Homöopathie gibt, bleibt da nicht viel. Außer natürlich der Nutzen, den Menschen durch ein gutes Miteinander von Arzt und Patient ziehen. Aber das sollten wir bei jeder guten Therapie finden: Dass wir uns gut aufgehoben fühlen, dass wir dem Arzt vertrauen, dass er sich Zeit für uns nimmt.
Brauchen wir auf dem Gebiet mehr Ehrlichkeit?
Absolut. Ehrlichkeit ist die Basis für eine konstruktive Diskussion. Wenn ein Homöopath ehrlich bliebe, müsste er zu seinen Patienten sagen: 'Sie und ich, wir beide wissen, dass das nur Zuckerkugeln sind. Da ist nichts mehr drin, was wirken könnte. Aber wenn Ihnen das hilft, ist ja alles in Ordnung. Ich will Ihnen diese Infos aber auch nicht vorenthalten.' Es gibt Studien, die zeigen, dass auch offene Placebos wirken. Heißt: Der Patient kann auch dann eine Besserung seiner Beschwerden spüren, wenn er weiß, dass in dem Mittel kein Wirkstoff enthalten ist. Ich hätte mir gewünscht, mit Homöopathen ins Gespräch zu kommen und darüber zu diskutieren, wie wir mit solchen Fragestellungen auf eine ethisch vertretbare Weise umgehen können.
Ihr Ziel ist es also nicht, die Homöopathie abzuschaffen.
Auf keinen Fall. Wir wollen nur, dass sie nicht als gleichwertig zur Medizin angesehen wird. Wenn Krankenkassen die Kostenübernahme streichen, wäre das ein erster Schritt in diese Richtung.
Gibt es eine Alternative zur Homöopathie?
Ja. Nämlich unser Immunsystem. Ich kriege immer wieder zu hören: Wenn wir alle weniger Homöopathie einnehmen, sollen wir dann stattdessen mehr Pillen schlucken? Natürlich nicht. Wenn ich eines aus der Homöopathie mitgenommen habe, dann ist das, wie häufig es keiner Medikamente bedarf. Und keiner Intervention. Wir führen viele unnötige Vorsorge-Untersuchungen durch, wir operieren viel zu häufig ohne triftigen Grund, wir verschreiben zu häufig Antibiotika. Schön wäre, wenn uns diese Diskussion aufrüttelte, nicht nur weniger Homöopathie, sondern insgesamt weniger unnötige Sachen in der Medizin anzubieten und zu bezahlen. Ich glaube, dann wäre uns in doppelter Hinsicht geholfen.
Auf Anfrage des stern bestätigte ein TK-Sprecher, dass ein für Freitag geplantes Gespräch "kurzfristig abgesagt" wurde. Vor dem Hintergrund der Social Media-Aktivitäten der INH sei man davon ausgegangen, "dass ein sachliches Gespräch nicht beabsichtigt war", so der Sprecher weiter. "Nichtsdestotrotz sind wir weiterhin mit der INH im Dialog."