Lebensdauer Uralt werden mit der "Methusalem-Pille"

US-Forscher träumen von einer Wunderpille, die das Leben verlängert und gegen alle Alters-Zipperlein hilft. Pharmaunternehmen wittern ein Mega-Geschäft, scheuen aber die aufwändigen Testphasen. Noch nicht abzusehen sind auch die Nebenwirkungen einer solchen Pille.

Frauen sind etwas im Vorteil: Sie können inzwischen auf ein Lebensalter von gut 80 Jahren hoffen, Männer immerhin auf knapp 75. Jahrhundertelang lag die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa kaum höher als 30 Jahre, ab Mitte des 19. Jahrhunderts ging es dann rasant bergauf. Trotzdem ist das vielen immer noch zu wenig, und früher oder später lassen sich Altwerden, graue Haare und Falten nicht vermeiden - oder doch?

Bei Würmern bereits gelungen

Die Lebensdauer auf das Vierfache zu verlängern, ist Forschern bei Würmern bereits gelungen. Und sie haben damit die Aufmerksamkeit von Pharmafirmen auf sich gezogen: Unter optimalen Umständen könne ein lebensverlängerndes Medikament schon in etwa fünf Jahren auf den Markt kommen, zeigt sich Cynthia Kenyon von der San-Francisco-Universität in Kalifornien überzeugt.

Diät-Ratten leben länger

Schon jetzt gibt es eine Möglichkeit, alt zu werden und dabei jung zu bleiben: In den 30er Jahren stellten Wissenschaftler fest, dass unterernährte Laborratten um rund 40 Prozent länger leben als ihre gut gefütterten Artgenossen. Die Diät-Ratten blieben gesund und aktiv, hatten dichteres Fell und zeigten so gut wie keine Alterserkrankungen wie Krebs oder Herzleiden. Im Gegensatz dazu sahen die gut genährten regelrecht alt aus, hatten kahle Stellen im Fell und bewegten sich träge.

INDY-Gene halten fit

Ob die spartanische Diät auch beim Menschen funktioniert, ist noch nicht bewiesen. Die Hungerkur ist aber auch nicht unbedingt notwendig, denn einige Gene haben die gleiche Jugend erhaltende Wirkung. Mehrere Dutzend wurden in den vergangenen 15 Jahren bei Spulwürmern, Fruchtfliegen und Mäusen entdeckt. Sie zögern nicht nur das Ableben hinaus, sondern halten auch noch im hohen Alter fit. Während die meisten von ihnen trockene wissenschaftliche Namen wie "daf-2" haben, wurden andere liebevoll getauft auf "Methusalem" oder "INDY" - für "I’m not dead yet" (ich bin noch nicht tot).

Pille bräuchte lange Testphase

Die Jugend erhaltende Wirkung dieser Gene auf bestimmte Proteine im Stoffwechsel kann möglicherweise auch mit Medikamenten erzielt werden. US-Forscher träumen von einer Wunderpille, die das Leben verlängert und gegen alle Alters-Zipperlein hilft. Pharmafirmen scheuten jedoch die lange Testphase, die von der Food and Drug Administration, der zentralen Arzneimittelbehörde der USA, gefordert werde, sagt Edward Cannon. Seine Firma "Elixir Pharmaceuticals" hat in den vergangenen zwei Jahren rund 36,5 Millionen Dollar in die Forschung für die Lebenspille investiert.

Pharmafirmen wollen Tests umgehen

Einige Firmen kündigten daher an, ihre Produkte könnten vorerst nur für Haustiere oder als Nahrungsergänzungsmittel auf den Markt kommen - so würde man die umfangreiche und teure Testphase am Menschen umgehen.

Unerkannte Nebenwirkungen möglich

Davor warnen jedoch Biologen: Nicht alle Nebenwirkungen von Medikamenten, die in genetische Vorgänge eingriffen, könne man im Labor erkennen, sagt Altersforscher Steven Austad von der Universität Idaho. Folgen der Methusalem-Therapie könnten Stoffwechselstörungen, Unfruchtbarkeit oder eine Schwächung der Abwehrkräfte sein.

Lebensalter von 150 Jahren von Forschern für möglich gehalten

Trotzdem wettete Austad mit einem Kollegen, dass ein Mensch demnächst sogar 150 Jahre alt werden könne - im Jahr 2000 geboren, 2150 noch immer fit. Weil beide Wissenschaftler vermutlich nicht erleben werden, wer von beiden gewinnt, liegen die 300 Dollar Wetteinsatz auf der Bank. Samt Zinsen werden irgendwann rund 500 Millionen an die Nachkommen des Gewinners ausgezahlt.

Jeff Donn

PRODUKTE & TIPPS