Ketamin
Einsatzbereiche
Früher war Ketamin ein beliebtes Narkosemittel, mittlerweile wird es nur noch selten im OP-Bereich eingesetzt. Rettungsdienste nutzen den Wirkstoff aber nach wie vor in geringen Dosen als Schmerzmittel. Seit einigen Jahren wird Ketamin zudem zur Behandlung von schweren Depressionen angewendet, vor allem in Form von Nasenspray. Auf dem Schwarzmarkt wird Ketamin in Pulverform als Partydroge gehandelt.
Wie wirkt die Droge?
Wie genau sich Ketamin auf unser Gehirn auswirkt, wurde noch nicht endgültig wissenschaftlich erkundet. Was man bisher weiß: Ketamin wirkt sich auf die Aufnahme des Neurotransmitters Glutamat aus und blockiert diese. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Stimmungslage des Menschen aus, negative Gefühle werden verringert. Zudem soll Ketamin dazu beitragen können, wieder mehr Verbindungen (Synapsen) im Gehirn entstehen zu lassen, die unsere Affekte steigern. In hohen Dosen wirkt Ketamin außerdem betäubend.
Früher war Ketamin ein beliebtes Narkosemittel, mittlerweile wird es nur noch selten im OP-Bereich eingesetzt. Rettungsdienste nutzen den Wirkstoff aber nach wie vor in geringen Dosen als Schmerzmittel. Seit einigen Jahren wird Ketamin zudem zur Behandlung von schweren Depressionen angewendet, vor allem in Form von Nasenspray. Auf dem Schwarzmarkt wird Ketamin in Pulverform als Partydroge gehandelt.
Wie wirkt die Droge?
Wie genau sich Ketamin auf unser Gehirn auswirkt, wurde noch nicht endgültig wissenschaftlich erkundet. Was man bisher weiß: Ketamin wirkt sich auf die Aufnahme des Neurotransmitters Glutamat aus und blockiert diese. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Stimmungslage des Menschen aus, negative Gefühle werden verringert. Zudem soll Ketamin dazu beitragen können, wieder mehr Verbindungen (Synapsen) im Gehirn entstehen zu lassen, die unsere Affekte steigern. In hohen Dosen wirkt Ketamin außerdem betäubend.
© vgajic / Getty Images