
"Historia de la composicion del cuerpo humano", 1556
1543 erschien "De humani corporis fabrica libri septem" (Über die Beschaffenheit des menschlichen Körpers in sieben Büchern" von Andreas Vesalius. Heute gilt das als das einflussreichste Anatomiebuch aller Zeiten. Seiner Zeit wurde es aber viel kritisiert, unter anderem von dem Spanier Juan Valverde de Amusco. Valverde veröffentlichte seinerseits mehrere Anatomiebücher, dazu gehört "Historia de la composicion del cuerpo humano" (Geschichte der Zusammensetzung des Körpers). Er verwendet darin einen Großteil der Abbildungen von Vesalius, kritisiert und korrigiert die Arbeit von diesem aber. Die Abbildung zeigt den sogenannten Muskelmann von Juan Valverde – eine männliche Figur, die ihre Haut in einer Hand hält und in der anderen das Messer, mit der sie sich gehäutet hat. Das Bild ist demnach eine Anspielung auf Michelangelos Selbstporträt als Heiliger Bartholomäus im Jüngsten Gericht in der Sixtinischen Kapelle.
1543 erschien "De humani corporis fabrica libri septem" (Über die Beschaffenheit des menschlichen Körpers in sieben Büchern" von Andreas Vesalius. Heute gilt das als das einflussreichste Anatomiebuch aller Zeiten. Seiner Zeit wurde es aber viel kritisiert, unter anderem von dem Spanier Juan Valverde de Amusco. Valverde veröffentlichte seinerseits mehrere Anatomiebücher, dazu gehört "Historia de la composicion del cuerpo humano" (Geschichte der Zusammensetzung des Körpers). Er verwendet darin einen Großteil der Abbildungen von Vesalius, kritisiert und korrigiert die Arbeit von diesem aber. Die Abbildung zeigt den sogenannten Muskelmann von Juan Valverde – eine männliche Figur, die ihre Haut in einer Hand hält und in der anderen das Messer, mit der sie sich gehäutet hat. Das Bild ist demnach eine Anspielung auf Michelangelos Selbstporträt als Heiliger Bartholomäus im Jüngsten Gericht in der Sixtinischen Kapelle.
© National Library of Medicine