
"Osteographia or the Anatomy of the Bones", 1733
William Cheselden galt zu seinen Lebzeiten als der beste Chirurg Englands. Sein Buch "Anatomy of the Humane Body" (Anatomie des menschlichen Körpers, 1713) hatte weltweit nachhaltigen Einfluss und habe dafür gesorgt, dass Großbritannien etwa 100 Jahre lang an der Spitze des anatomischen Fortschritts gestanden habe. 1733 legte der Arzt mit "Osteographia or the Anatomy of the Bones" (Osteografie oder die Anatomie der Knochen) nach. Dabei handelte es sich um die erste umfassende Darstellung des menschlichen Skeletts. Der Stich zeigt das Skelett eines achtzehnmonatigen Kindes, das zum Größenvergleich den Oberschenkelknochen eines Erwachsenen hält.
William Cheselden galt zu seinen Lebzeiten als der beste Chirurg Englands. Sein Buch "Anatomy of the Humane Body" (Anatomie des menschlichen Körpers, 1713) hatte weltweit nachhaltigen Einfluss und habe dafür gesorgt, dass Großbritannien etwa 100 Jahre lang an der Spitze des anatomischen Fortschritts gestanden habe. 1733 legte der Arzt mit "Osteographia or the Anatomy of the Bones" (Osteografie oder die Anatomie der Knochen) nach. Dabei handelte es sich um die erste umfassende Darstellung des menschlichen Skeletts. Der Stich zeigt das Skelett eines achtzehnmonatigen Kindes, das zum Größenvergleich den Oberschenkelknochen eines Erwachsenen hält.
© National Library of Medicine