VG-Wort Pixel

Klage gescheitert "Vulgär": "Fack ju Göhte" verstößt laut EU-Gericht gegen die guten Sitten

Stern Logo
Der Filmtitel "Fack ju Göhte" verstoße gegen die guten Sitten, befand das EU-Markenamt. Dagegen klagte Constantin Film. Das EU-Gericht wies die Klage nun ab und befand den Filmtitel als vulgär.

Es ist der größte deutsche Kinoerfolg der vergangenen Jahre: Mehr als 20 Millionen Zuschauer sahen die drei Teile der "Fack ju Göhte"-Reihe im Kino - und machten Hauptdarsteller Elyas M'Barek zu einem der größten Filmstars der Gegenwart. Kein Wunder, dass die Produktionsfirma Constantin Film den Erfolg für Merchandise-Produkte wie Spiele und Getränke ausschlachten möchte.

Doch das im spanischen Alicante ansässige EU-Markenamt EUIPO schob dem 2015 einen Riegel vor. Ein Jahr später wies die Behörde eine Beschwerde von Constantin Film zurück. Jugendliche nähmen die Aussprache des Wortbestandteils "Fack ju“ so wahr, als sei er identisch mit dem englischen Ausdruck "fuck you" - "so dass er dieselbe Bedeutung habe". Zudem stelle der Ausdruck eine "anstößige und vulgäre Beleidigung" dar.

"Fack ju Göhte" verunglimpft den Dichter

Des Weiteren monierte das Markenamt, dass der hochangesehene Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe "posthum in herabwürdigender und vulgärer Weise verunglimpft werde". In Teilen bekommt die Erklärung des EUIPO satirischen Charakter, etwa wenn die "fehlerhafter Rechtschreibung" des Namens Goethe im Filmtitel moniert wird. Die Bezugnahme auf den Dichter eröffne möglicherweise "eine weitere Ebene des Sittenverstoßes". 

Constantin Film klagte nun vor dem EU-Gericht - und zog den Kürzeren. Das Gericht bestätigte die Entscheidung des EU-Markenamtes. In der Begründung heißt es unter anderem, die Beschwerdekammer sei "zu Recht davon ausgegangen, dass der englische Ausdruck 'fuck you' und somit das angemeldete Zeichen insgesamt naturgemäß vulgär sind und die maßgeblichen Verkehrskreise daran Anstoß nehmen könnten".

Eine Möglichkeit bleibt der Constantin Film Produktion GmbH noch: Sie kann innerhalb von zwei Monaten vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) ziehen. Vielleicht verstehen die ja mehr Spaß.

Mehr zum Thema

Newsticker