Eurovision Song Contest

Mit mehr als 120 Millionen Fernsehzuschauern ist er der größte Musikwettbewerb der Welt: der Eurovision Song Contest. Jährlich treten Teilnehmer aus ganz Europa gegeneinander an, um die "Europameiste...

Mehr anzeigen

Artikel zu: Eurovision Song Contest

Israelischer Beitrag bei ESC in Basel im Mai

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.
Conchita Wurst im Theater

Conchita Wurst Beim Barte der Prophetin

Der ESC-Sieg von Conchita Wurst galt als Triumph der Diversität. Wie blickt der Künstler auf die neue Queerfeindlichkeit und politische Kämpfe in der Kunst?
Brugger (r.) mit ihren Co-Moderatorinnen beim ESC

Für ESC-Moderation: Hazel Brugger mit Deutschem Comedypreis ausgezeichnet

Die Kabarettistin und Moderatorin Hazel Brugger ist für ihre Moderation des Eurovision Song Contests (ESC) mit dem Deutschen Comedypreis 2025 ausgezeichnet worden. Wie das Cologne Comedy Festival am Freitag in Köln mitteilte, wurde Brugger mit dem Sonderpreis gewürdigt. Mit ihrer "authentischen und spontanen Art" habe die 31-Jährige dem ESC "neuen Zeitgeist verliehen und Millionen begeistert", hieß es.

Mit mehr als 120 Millionen Fernsehzuschauern ist er der größte Musikwettbewerb der Welt: der Eurovision Song Contest. Jährlich treten Teilnehmer aus ganz Europa gegeneinander an, um die "Europameisterschaft im Singen", wie Stefan Raab es formuliert hat, für sich zu entscheiden. Der Wettbewerb findet ununterbrochen seit 1956 statt. Damals noch unter dem Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson in beschaulichen Theater- oder Studiosälen ausgetragen, hat sich der einstige Schlagerwettbewerb zu einem aufwändigen Musikspektakel in riesigen Mehrzweckarenen gewandelt. Legendär ist vor allem die Stimmvergabe, die durch ihre komplizierte Regelung immer wieder für Verwirrung gesorgt hat. Deutschland konnte den Eurovision Song Contest zwei Mal für sich entscheiden: 1982 mit Nicoles "Ein bisschen Frieden" und 28 Jahre später mit "Satellite" von Lena, die mit ihrem Sieg einen neue Begeisterung für den Wettbewerb in Deutschland ausgelöst hat.