VG-Wort Pixel

Eine Woche "Wetten, dass..?"-Spekulationen Das Moderatorenroulette dreht sich weiter

Schock fürs ZDF und die TV-Nation: Kerkeling lehnt "Wetten, dass..?" ab. "Die Mainzelmännchen haben sich kollektiv die Pulsadern aufgeschnitten", weiß Stefan Raab. Was sonst noch in der Woche nach dem Nein geschah.

Nachdem Favorit Hape Kerkeling am vergangenen Samstag live und öffentlich "Nein" zur Moderation der Samstagabendshow "Wetten, dass..?" gesagt hat, entfaltet die oft totgesagte ZDF-Show wieder ihre "Lagerfeuer der Nation"-Funktion. Denn scheinbar alle kennen zurzeit kein wichtigeres Thema als die Nachfolgefrage. "The Show must go on" nach dem 3. Dezember, wenn Thomas Gottschalk zum letzten Mal moderiert. Das ZDF will sie nach einer Pause fortsetzen, mit neuem Konzept und neuem Moderator oder neuen Moderatoren. Nun wird diskutiert, spekuliert, geklatscht und getratscht. Die Woche des "Wetten, dass..?"-Wahnsinns im Überblick:

Samstag

Rund 9,93 Millionen Menschen sehen im Schnitt die Show, in der um kurz nach 22 Uhr Hape Kerkeling auf Gottschalks gestelzte Frage ("Würden Sie die Nachfolge von Thomas Gottschalk bei "Wetten, dass..?" übernehmen?") antwortet: "Nein, ich möchte nicht, lautet die kurze Antwort." Und: "Die lange heißt: Nein, ich werde es nicht machen." Oh-Rufe im Publikum, millionenfache Enttäuschung vor den Fernsehern in deutschen Wohnzimmern. Er fühle sich ja sehr geschmeichelt, holt Kerkeling aus, "aber ich habe noch viele andere Dinge vor: Ich will Filme machen, ich will Dokumentationen drehen. Alles Dinge, die ich dann nicht mehr tun könnte", meint er.

Um 22.19 Uhr verschickt das ZDF eine Pressemitteilung, in der Programmdirektor Thomas Bellut auf die Ablehnung reagiert: "Es ist schade, dass er das Angebot nicht annimmt, aber ich respektiere seine Entscheidung und ihre Begründung." Bellut betont, es bleibe dabei, die Entscheidung über die Nachfolge werde nach der letzten Ausgabe mit Gottschalk fallen.

Sonntag

Eine kleine Schockstarre herrscht in der deutschen TV-Nation. Bei "Wetten, dass..?"-Fans geht sofort das große Namenskarussell los, wer es denn jetzt machen solle. Der Favorit neben Kerkeling, Jörg Pilawa, äußert sich laut Vorabbericht in den Zeitungen der WAZ-Gruppe: "Ich arbeite mit dem ZDF an einer Reihe von neuen Shows, aber "Wetten, dass..?" ist dabei kein Thema."

Montag

Die Zeitungen sind voll von Kommentaren. Viele finden Kerkelings Entscheidung schade, andere auch schlau. Eine gefühlte Mehrheit der Presse plädiert für ein endgültiges Ende der Show. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" hat eine Andeutung von Bellut, es könne nun zwei Moderatoren geben. Ein ZDF-Sprecher bestätigt: "Ein Duo ist eine naheliegende und wahrscheinliche Option." Wer das sein könnte, bleibt offen, genauso wie die Frage, ob Michelle Hunziker, derzeitige Co-Moderatorin, zum Duo gehören würde. Frank Elstner erklärt auf DPA-Anfrage, er wolle sich vor Gottschalks letztem Auftritt nicht äußern.

Am Abend lästert Stefan Raab in seiner ProSieben-Show "TV Total": "Beim ZDF ist man schwer enttäuscht. Die Mainzelmännchen haben sich kollektiv die Pulsadern aufgeschnitten." Eigentlich gebe es nur einen, der Gottschalk ersetzen könne: Elton. "Er ist beliebt, er ist eh schon beim ZDF, er ist gutaussehend und er hat die geilere Frisur als Thomas Gottschalk."

Dienstag

In der "Bild"-Zeitung gibt Thomas Gottschalk zu, dass der Knochen, den er hinterlasse, ziemlich abgenagt sei. "Ich halte mich mit Äußerungen zur Zukunft von "Wetten, dass..?" ganz bewusst zurück, denn das ZDF hat natürlich etwas die Sorge, dass ich bei meinem Ritt in den Sonnenuntergang den Gaul gleich mit um die Ecke bringen könnte. Das ist nicht meine Absicht, denn ich gönne der Show weiterhin jeden Erfolg." Ein Wechsel tue immer gut. Das mit den "großen Schuhen" sei Quatsch. "Frank Elstners Schuhe waren damals noch viel größer und ich habe mich darin ausgesprochen wohlgefühlt." Gottschalk übernahm die Show 1987 von Erfinder Elstner.

In der ARD-Sendung "Menschen bei Maischberger" positioniert sich Hella von Sinnen. "Ich könnte es auch. Ich würde es aber lieber in einer Doppelmoderation machen." Als möglichen zweiten Moderator könne sie sich Hugo Egon Balder vorstellen, mit dem sie vor 20 Jahren bei RTL "Alles Nichts Oder?!" moderiert habe.

In der ZDF-Sendung "Markus Lanz" scherzt der gleichnamige Moderator mit seinen Gästen Inka Bause und Eckart von Hirschhausen über eine Dreier-Moderation: "Dann würde ich die Außenwette machen." Am Donnerstag stellt Lanz dann in den "Westfälischen Nachrichten" etwas klar. Auf die Frage, wann er denn nun seine erste Wett-Show mache, sagt er: "Sie sollten da jetzt keine Schnappatmung kriegen - es wird nicht passieren."

Mittwoch

In der "Bild"-Zeitung äußern sich Promis, ob sie Gottschalk-Nachfolger werden wollen. "Nein" sagen Ina Müller, Jörg Pilawa und Dieter Thomas Heck ("Die Sendung ist einfach zu sehr von Thommy abgestempelt. Da kann man als neuer Moderator nur verlieren"). Auch Günther Jauch will nicht: "RTL, Das Erste und ZDF - drei Sender wären nicht nur für mich einer zu viel." "Kein Kommentar" kommt von Barbara Schöneberger und Michelle Hunziker. Die beste Idee hat Inka Bause: "Ich bin für eine Castingshow mit dem Titel "Wir finden einen Moderator - Wetten, dass..?" - und die würde ich gern moderieren." Also statt "Bauer sucht Frau" nun "Bellut sucht Show"?

Auf DPA-Anfrage reagiert Wolfgang Lippert, der "das deutsche TV-Schlachtschiff" (Zitat auf Lippis Website) von Ausgabe 76 (26.9.1992) bis 84 (27.11.1993) moderiert hat. "Momentan möchte er jedoch keine Stellungnahme zu "Wetten, dass..?" abgeben", sagt ein Sprecher.

Auch wenn in Online-Abstimmungen in Österreich und in der Schweiz etwa drei Viertel der Nutzer für eine Absetzung der Gemeinschaftsproduktion sind: Für ORF und Schweizer Fernsehen (SF) ist ein Ausstieg zurzeit kein Thema, wie die Anstalten auf Anfrage sagen.

Am Abend lästert Harald Schmidt in seiner Sat.1-Show: "Haben Sie gelesen, was Thomas Gottschalk in "Bild" gesagt hat: "Der Knochen, den ich hinterlasse, ist schon ziemlich abgenagt." - Nicht schön, wie er jetzt über Michelle Hunziker spricht." Und: "Es muss doch möglich sein, jemanden für den Job zu finden, bevor es in fünf Monaten eh wieder Thommy macht."

Donnerstag

Barbara Schöneberger ist in den Augen von 27 Prozent der Deutschen die geeignetste Kandidatin, wenn eine Frau die Nachfolge von Gottschalk antreten soll. Das ergibt eine repräsentative Umfrage für die TV-Zeitschrift "Auf einen Blick". Auf den Plätzen folgen Anke Engelke (16 Prozent) und Sylvie van der Vaart (7 Prozent), Ina Müller, Andrea Kiewel, Inka Bause (jeweils 6 Prozent). Der Name Michelle Hunziker taucht in der Umfrage als Option für die Hauptmoderation gar nicht auf.

Während einer Pressekonferenz in Düsseldorf bringt sich ironisch Herbert Grönemeyer ins Spiel, wie der Radiosender RPR1 berichtet: "Ich finde, ich bin die Ideal-Besetzung als Nachfolger von Thomas Gottschalk bei "Wetten dass..?" Schade, dass mich bisher noch niemand gefragt hat. Blond bin ich ja schon, Locken kann ich mir vielleicht noch wachsen lassen." Und in einer Mitteilung dementiert Willi Weitzel ("Willi wills wissen") "Marktgerüchte", nach denen er sich in Gesprächen mit dem ZDF über "Wetten, dass..?" befinden solle.

Bei der Bambi-Verleihung in Wiesbaden sagt Gottschalk erneut, er sei nicht wehmütig wegen seines Abschieds von "Wetten, dass..?" Auf die Nachfolger-Frage findet er einen Vergleich: "Es ist wie beim Papst, einer wird's werden."

Freitag

Das Feuilleton der Zeitung "Die Welt" wirft sich für eine mutige Entscheidung ins Zeug und plädiert unter der Überschrift "Verwende deine Jugend" für Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf.

Nach einer Woche Angst um das "Lagerfeuer der Nation", das auszugehen droht, bleibt eigentlich alles offen. Viele haben Nein gesagt. Im Rennen scheinen zum Beispiel noch Barbara Schöneberger oder auch Anke Engelke. Oder folgt das ZDF dem Vorschlag von Kurt Felix im Zürcher "Tages-Anzeiger", aus jedem der drei deutschsprachigen Eurovisions-Nationen einen Präsentator ("Michelle Hunziker ist für die Schweiz schon gesetzt") zu finden und diese mit ihren Wetten gegeneinander antreten zu lassen? Oder kommt noch jemand, den bisher niemand öffentlich genannt hat?

Wetten, dass das Raten noch eine Weile weitergeht?!

Von Gregor Tholl, DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker