
Ganz scharfe Sache: HORL 3
Selbst die besten Küchenmesser werden irgendwann stumpf. Messerschleifer gibt es viele. Vom Schleifblock bis zu Rollen, durch die die Schneide gezogen wird. Die hohe Kunst ist es, den Schleifwinkel möglichst exakt bei 15 bis 20 Grad zu halten. Nur dann wird das Messer scharf. Der HORL Messerschleifer kann genau das - und er seht dabei auch noch richtig edel aus. Auf einer 500 Gramm schweren Trommel steckt auf einer Seite eine Schleifscheibe aus Industriediamant, auf der anderen Seite eine Keramikscheibe für das Abziehen der Klinge. Beide Scheiben ruhen im Kugellager der Trommel und funktionieren mit ihren umlaufenden Gummiringen auf der Küchenarbeitsplatte wie Leichtlaufräder. Das Messer wird an einen kleinen Holzblock angelegt, dessen kurze Seite in einem Winkel von 15 Grad angeschrägt ist. Ein starker Magnet hält das Messer in Position, während mit der Rolle an der Schneide entlanggefahren wird. Nach dem Schleifen wird die Rolle umgedreht und die Klinge mit der Keramikscheibe abgezogen. Unseren Testbericht gibt es hier. Preis für die einfachste Variante 99 Euro. Der HORL-3 Pro, die teuerste Version, kostet 399 Euro.
Selbst die besten Küchenmesser werden irgendwann stumpf. Messerschleifer gibt es viele. Vom Schleifblock bis zu Rollen, durch die die Schneide gezogen wird. Die hohe Kunst ist es, den Schleifwinkel möglichst exakt bei 15 bis 20 Grad zu halten. Nur dann wird das Messer scharf. Der HORL Messerschleifer kann genau das - und er seht dabei auch noch richtig edel aus. Auf einer 500 Gramm schweren Trommel steckt auf einer Seite eine Schleifscheibe aus Industriediamant, auf der anderen Seite eine Keramikscheibe für das Abziehen der Klinge. Beide Scheiben ruhen im Kugellager der Trommel und funktionieren mit ihren umlaufenden Gummiringen auf der Küchenarbeitsplatte wie Leichtlaufräder. Das Messer wird an einen kleinen Holzblock angelegt, dessen kurze Seite in einem Winkel von 15 Grad angeschrägt ist. Ein starker Magnet hält das Messer in Position, während mit der Rolle an der Schneide entlanggefahren wird. Nach dem Schleifen wird die Rolle umgedreht und die Klinge mit der Keramikscheibe abgezogen. Unseren Testbericht gibt es hier. Preis für die einfachste Variante 99 Euro. Der HORL-3 Pro, die teuerste Version, kostet 399 Euro.
© HORL/Hersteller