
Georg Friedrich Prinz von Preußen
Georg Friedrich Prinz von Preußen
Als direkter Nachfahre der britischen Königin Viktoria ist er mit allen regierenden, und nicht mehr regierenden europäischen Herrscherhäusern verwandt. Als er ein Jahr alt war, verlor er seinen Vater, mit 18 wurde er Haus-Chef der Hohenzollern. Das allerdings unter der Bedingung einer standesgemäßen Heirat. Der Ururenkel Kaiser Wilhelms II. und vierfache Vater pendelt zwischen dem Dorf Fischerhude bei Bremen und einer Wohnung in Berlin-Mitte. Zweimal im Monat schaut er auf der Burg Hohenzollern, dem Stammsitz der Familie, noch dem Rechten und lässt diese gerade aufwendig renovieren. Der Mann, der heute deutscher Kaiser wäre, gilt als außerordentlich bescheiden und sympathisch. Doch seit bekannt ist, dass er für die Familie Wohnrechte in Schlössern und Besitz an Kunstschätzen von Staat und Ländern zurückfordert, steht er schwer in der Kritik.
Als direkter Nachfahre der britischen Königin Viktoria ist er mit allen regierenden, und nicht mehr regierenden europäischen Herrscherhäusern verwandt. Als er ein Jahr alt war, verlor er seinen Vater, mit 18 wurde er Haus-Chef der Hohenzollern. Das allerdings unter der Bedingung einer standesgemäßen Heirat. Der Ururenkel Kaiser Wilhelms II. und vierfache Vater pendelt zwischen dem Dorf Fischerhude bei Bremen und einer Wohnung in Berlin-Mitte. Zweimal im Monat schaut er auf der Burg Hohenzollern, dem Stammsitz der Familie, noch dem Rechten und lässt diese gerade aufwendig renovieren. Der Mann, der heute deutscher Kaiser wäre, gilt als außerordentlich bescheiden und sympathisch. Doch seit bekannt ist, dass er für die Familie Wohnrechte in Schlössern und Besitz an Kunstschätzen von Staat und Ländern zurückfordert, steht er schwer in der Kritik.
© Eva Oertwig/SCHROEWIG / Picture Alliance