Die ARD bestätigte dabei, welche terrestrisch verbreiteten Radiowellen mit der vorgesehenen Reduktion auf höchstens 53 Radiowellen wegfallen sollen. Es handle sich um die Radiosender Puls, BR24live, BR Verkehr, BR Schlager, MDR Klassik, MDR Tweens, MDR Schlagerwelt, NDR Schlager, NDR Blue, NDR Info Spezial, WDR Event und WDR Die Maus. Im Südwesten werde es neue Kooperationen zwischen dem Hessischen Rundfunk (HR, dem Südwestrundfunk (SWR) und dem Saarländischen Rundfunk (SR) geben.
Innerhalb der an klassischer Musik orientierten Radiowellen sollen verstärkt Inhalte gegenseitig ausgetauscht werden. Soweit die Bundesländer die Pläne unterstützen, werde im kommenden Jahr die Umsetzung beginnen.
Da der neue Staatsvertrag strengere Vorschriften für Textinhalte macht, soll das Angebot der Nachrichtenmarke "Tagesschau" im Internet und als App verändert werden, erklärte die ARD. Hier gelte künftig, dass es zuerst Audio- und Videoangebote geben werde und erst dann in der Rangfolge auch Textangebote.
Die ARD fürchtet nach eigenen Angaben, dass die Umsetzung der neuen rechtlichen Vorgaben für die Onlineangebote zu einem Verlust an Geschwindigkeit, einer geringeren Sichtbarkeit in Suchmaschinen und im Ergebnis einer geringeren Reichweite führen werde. Es werde außerdem schwieriger, jederzeit die angestrebte Themen- und Perspektivenvielfalt herzustellen.