
Ehrenamt beim Technischen Hilfswerk
Ehrenamt mit schwerem Gerät
Das Technische Hilfswerk (THW) wird bei Katastrophen im In- und Ausland angefordert: Wenn zum Beispiel nach Hochwassern, Erdbeben oder Unwettern zerstörte Infrastruktur schnell wieder aufgebaut werden muss. Wer gern handwerklich arbeitet, ist hier genau richtig. Das THW bildet in vielen unterschiedlichen Lehrgängen seine Mitglieder aus. Vom Umgang mit Motorsägen, der Aufbereitung von Trinkwasser bis hin zum Katastrophenschutz-Management. Freiwillige Helfer können hier viele Fähigkeiten erwerben, die sie auch jenseits des Ehrenamtes gut gebrauchen können. Das THW ist in 668 Ortsvereinen aktiv. Die Chancen stehen also gut, dass einer in der Nähe des eignen Wohnortes liegt.
Das Technische Hilfswerk (THW) wird bei Katastrophen im In- und Ausland angefordert: Wenn zum Beispiel nach Hochwassern, Erdbeben oder Unwettern zerstörte Infrastruktur schnell wieder aufgebaut werden muss. Wer gern handwerklich arbeitet, ist hier genau richtig. Das THW bildet in vielen unterschiedlichen Lehrgängen seine Mitglieder aus. Vom Umgang mit Motorsägen, der Aufbereitung von Trinkwasser bis hin zum Katastrophenschutz-Management. Freiwillige Helfer können hier viele Fähigkeiten erwerben, die sie auch jenseits des Ehrenamtes gut gebrauchen können. Das THW ist in 668 Ortsvereinen aktiv. Die Chancen stehen also gut, dass einer in der Nähe des eignen Wohnortes liegt.
© THW