
Soldatengräber Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Reisen um des Friedens Willen – die Kriegsgräberfürsorge
Wer die Europäische Gemeinschaft am liebsten abschaffen möchte, sollte sich in die Mitte eines der riesigen Gräberfelder aus den beiden Weltkriege stellen. Die Menschen vergessen leicht, auch die Millionen von Toten und das Elend. Um gegen das Vergessen etwas tun und dabei spannende Urlaube zu erleben, sollte man ein Ehrenamt beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Betracht ziehen. Der Name des gemeinnützigen 100 Jahre alten Vereins mag für heutige Ohren schwer angestaubt klingen, doch die aktiven Menschen dahinter sind fast allesamt jung. Und sie haben ein Ziel: Nie wieder Krieg. Die freiwilligen Helfer reisen durch ganz Europa und pflegen dort zusammen mit Einheimischen die Soldatengräber. Gearbeitet wird Halbtags, die andere Hälfte ist Freizeit. Und wann kommt man sonst schon mal für ganz kleines Geld nach Russland, Belarus, Frankreich oder Italien und lernt dort "Locals" kennen?
Wer die Europäische Gemeinschaft am liebsten abschaffen möchte, sollte sich in die Mitte eines der riesigen Gräberfelder aus den beiden Weltkriege stellen. Die Menschen vergessen leicht, auch die Millionen von Toten und das Elend. Um gegen das Vergessen etwas tun und dabei spannende Urlaube zu erleben, sollte man ein Ehrenamt beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Betracht ziehen. Der Name des gemeinnützigen 100 Jahre alten Vereins mag für heutige Ohren schwer angestaubt klingen, doch die aktiven Menschen dahinter sind fast allesamt jung. Und sie haben ein Ziel: Nie wieder Krieg. Die freiwilligen Helfer reisen durch ganz Europa und pflegen dort zusammen mit Einheimischen die Soldatengräber. Gearbeitet wird Halbtags, die andere Hälfte ist Freizeit. Und wann kommt man sonst schon mal für ganz kleines Geld nach Russland, Belarus, Frankreich oder Italien und lernt dort "Locals" kennen?
© Getty Images