Zweiter Weltkrieg Katholische Kirche in Rom versteckte mehr als 3000 Juden

Ein undatiertes Archivfoto von Papst Pius XII
Ein undatiertes Archivfoto von Papst Pius XII (M). Während des Zweiten Weltkriegs hat die katholische Kirche in Rom nach bislang unveröffentlichten Dokumenten mehr als 3000 Juden versteckt
© AP / DPA
Rund 3200 Namen finden sich auf bislang unveröffentlichten, im Vatikan gehüteten Dokumenten wieder. Sie gehören zu römischen Juden, die die katholische Kirche im Zweiten Weltkrieg vor der Verschleppung und Ermordung durch Nazideutschland bewahrt haben will.

Während des Zweiten Weltkriegs hat die katholische Kirche in Rom nach bislang unveröffentlichten Dokumenten mehr als 3000 Juden versteckt. Die Akten aus dem Biblischen Institut des Vatikans wurden am Donnerstag erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Insgesamt finden sich darauf die Namen von 3600 Menschen, die damals mit Hilfe von katholischen Frauen- und Männerorden Zuflucht fanden. Aus dem Abgleich mit Dokumenten aus dem Archiv von Roms jüdischer Gemeinde ergibt sich, dass 3200 davon jüdischen Glaubens waren. 

Die katholische Kirche im Zweiten Weltkrieg: eine bis heute strittige Rolle

Die Dokumente wurden nach der Befreiung der italienischen Hauptstadt im Juni 1944 von einem Jesuitenpartner erstellt. Sie waren dann auch Grundlage für eine Studie des italienischen Historikers Renzo de Felice 1961, galten seit Jahrzehnten aber als verschollen. Insgesamt ist darin von 4300 Versteckten die Rede, von denen mehrere Hundert bislang jedoch nicht namentlich identifiziert werden konnten. Mit Rücksicht auf die betroffenen Familien wurden am Donnerstag auch von den anderen keinerlei Namen genannt. 

Blick auf ein ehemaliges Kloster in einer ruhigen Wohnstraße
Blick auf ein ehemaliges Kloster in einer ruhigen Wohnstraße. Es beherbergte einst Juden, die im Zweiten Weltkrieg vor der Deportation flohen. Das Gebäude, das 2021 vom Vatikan als Wohnheim für ausländische Nonnen, die an den päpstlichen Universitäten in Rom studieren, gekauft wurde, steht jetzt leer und ist ein weiteres Opfer des jüngsten Finanzskandals, der den Heiligen Stuhl getroffen hat
© Alessandra Tarantino / AP / DPA

Die Rolle des Vatikans während der Zeit der Nazidiktatur und des faschistischen Regimes von Benito Mussolini in Italien ist bis heute umstritten. Insbesondere geht es dabei um die Verantwortung von Papst Pius XII., dessen Pontifikat von 1939 bis 1958 dauerte. Der Italiener – mit bürgerlichem Namen Eugenio Pacelli –stand schon zu Lebzeiten wegen seines Umgangs mit Nazi-Deutschland in der Kritik. Ihm wird zudem vorgeworfen, beim Thema Holocaust geschwiegen zu haben. Allerdings gibt es auch Historiker, die ihn in Schutz nehmen. 

Nazis ermordeten mehr als 2200 Juden in Rom

Der heutige Papst Franziskus ordnete die Offenlegung aller Akten an. Seit 2020 sind die Archive zugänglich. In Rom lebten zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zwischen 10.000 und 15.000 Juden. Mehr als 2000 wurden von Nazi-Truppen ermordet. Die Stadt war neun Monate lang durch deutsche Truppen besetzt, bis zur Befreiung durch die Alliierten im Juni 1944.

DPA
yks

PRODUKTE & TIPPS