Plakat: Huawei blamiert sich mit zwei Rechtschreibfehlern
Dicker RechtschreibfehlerHat dieses Berliner Werbeplakat denn niemand Korrektur gelesen?
Android, iOS, Windows, Firefox OS: Bei den ganzen unterschiedlichen Betriebssystemen für Smartphones kann man schon mal den Durchblick verlieren. Oder Huawei?
Gerade erst präsentierte der chinesische Telekommunikationsriese seine neue Smartwatch auf der IFA, da erntet das Unternehmen schon Hohn und Spott in den sozialen Netzwerken dafür. Allerdings nicht wegen technischer Mängel, sondern wegen eines überdimensionalen Werbeplakats in Berlin: "Huawei Watch – Die Andriod Wear Uhr mit Saphirglas", prangt es in großen Buchstaben auf dem Plakat.
Andriod? Nein, das ist kein neues Betriebssystem. Vielmehr scheint Huawei bei seiner Werbekampagne keinen Wert darauf gelegt zu haben, dass jemand Korrektur liest. Nicht ganz so auffällig, aber trotzdem falsch, heißt es in deutlich kleinerer Schrift darunter: "Farben, Formen, Benutzeroberfläche und Funktionen des Productes sind beispielhaft."
An der falschen Stelle gespart
Andriod? Productes? Gleich zwei Rechtschreibfehler auf einem Plakat - so was passiert eben, wenn man an der falschen Stelle spart. Die Twitter-Gemeinde reibt sich angesichts dieser Fehler auf jeden Fall wie üblich die Hände.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Rechtschreib-Fail auf 1.000 m². Ob es sich da nicht gelohnt hätte, dem Praktikant einen Lektor zur Seite zu stellen? <a href="http://t.co/HpPaVE8jfz">pic.twitter.com/HpPaVE8jfz</a></p>— O𝓷k𝓮I Jo 🍭 ヨ叔父さん (@JoachimHesse) <a href="https://twitter.com/JoachimHesse/status/643433159804194816?ref_src=twsrc%5Etfw">September 14, 2015</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">So <a href="https://twitter.com/hashtag/Huawei?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Huawei</a>. Nun noch mal ganz langsam. ANDROID. Nicht ANDRIOD. Und "Produktes". Nicht "Productes". <a href="https://twitter.com/hashtag/berlinmitte?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#berlinmitte</a> <a href="http://t.co/cv6dBKDuvh">pic.twitter.com/cv6dBKDuvh</a></p>— M_Reinsch (@M_Reinsch) <a href="https://twitter.com/M_Reinsch/status/643780968050991104?ref_src=twsrc%5Etfw">September 15, 2015</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.