Mit der Auswertung von Satellitenbildern verdichten sich die Anzeichen dafür, dass die verschollene Malaysia Airlines-Boeing im südlichen Indischen Ozean zerschellt ist. Nun wurden neue Aufnahmen eines französischen Satelliten bekannt, die mögliche Wrackteile zeigen. Am Tag zuvor hatte China ähnliche Aufnahmen veröffentlicht. Am Montag entdeckte zudem ein australisches Flugzeug bei der Suche nach der vermissten Maschine malaysischen Angaben zufolge zwei weitere verdächtige Objekte im Ozean. Zu der Stelle im südlichen Indischen Ozean werde ein Schiff geschickt, sagte Malaysias Verkehrsminister Hishammuddin Hussein in Kuala Lumpur. Das eine Objekt sei kreisförmig, das andere rechteckig.
Bisher wurden die Gegenstände nicht gefunden und auch nicht als Teil der Boeing identifiziert. Deutsche Ozeanologen wollen mit einem speziellen Mini-U-Boot auf Wracksuche gehen. Für die Familien der Vermissten geht der Alptraum in die dritte Woche.
"Wir hoffen auf einen Durchbruch", sagte der australische Vize-Regierungschef Warren Truss bei einem Besuch in der Zentrale der Seesicherheitsbehörde Amsa in der Hauptstadt Canberra. Amsa koordiniert die Suche in dem abgelegenen Seegebiet rund 2500 Kilometer südwestlich von Perth. "Wir werden weitermachen, so lange es Hoffnung gibt."
Schwierige Suche
Am Sonntag erschwerten Nebel und tiefhängende Wolken die Suche, sagte John Young, der Amsa-Abteilungsleiter für Noteinsätze. Insgesamt waren acht Flugzeuge im Einsatz. Ein neuseeländisches Aufklärungsflugzeug mit Spezialkameras versuchte vergeblich die Gegenstände zu finden, die eine andere Crew beim Überflug am Samstag als "eine Art Holzpalette und Haltegurte" beschrieben hatte. "Wir haben uns bei den Experten schlaugemacht, solche Paletten und Gurte werden durchaus in der Luftfracht verwendet", sagte Mike Barton von Amsa.
Die malaysische Boeing 777-200, Flug MH370, war vor gut zwei Wochen mit 239 Menschen an Bord auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking vom Kurs abgewichen und ist seither verschollen. Niemand weiß bislang, was an Bord passierte. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Sabotage und Entführung.
Satellitenaufnahmen schwer zu deuten
Was genau auf den französischen Aufnahmen zu sehen ist, blieb zunächst ebenso unklar wie das Datum, an dem sie aufgenommen wurden. Die fotografierte Region liege entlang des südlichen Flugkorridors, den Experten als mögliche Flugroute ausgemacht hatten. Die chinesischen Bilder stammen vom 18. März und zeigen ein Objekt von 22 Metern Länge und 13 Metern Breite. Frühere australische Aufnahmen vom 16. März zeigen ein Objekt von 24 Metern Länge. Der Tragflügel einer Boeing ist an der Basis 14 Meter breit und 27 Meter lang. Der Rumpf ist gut 60 Meter lang.
Der chinesische Satellit fotografierte das Objekt in dem Suchgebiet, das am Samstag abgeflogen wurde. Allerdings driften die Objekte mit der Strömung, dutzende Kilometer am Tag. Amsa berücksichtigt die Strömung bei der Festlegung der Suchgebiete. Am Sonntag wurde ein Suchgebiet von rund 59.000 Quadratkilometern abgeflogen. Zum Vergleich: Bayern ist rund 70.000 Quadratkilometer groß.
Zwei chinesische Iljuschin-Maschinen kamen am Sonntag auf dem Stützpunkt Pearce bei Perth an, laut Young. Sie sollten am Montag bei der Suche mithelfen. Zwei japanische Orion-P-3-Maschinen waren nach Angaben des malaysischen Verkehrsministers Hishammuddin Hussein auf dem Weg nach Perth. Australien hatte ein Schiff in der Suchregion und schickte das auf humanitäre und Katastropheneinsätze spezialisierte Schiff "Ocean Shield" in die Region, das ein ferngesteuertes Unterwasservehikel an Bord hat.
Wracksuche mit Kieler Spezial-U-Boot
Kieler Ozeanologen wollen laut "Spiegel" ein spezielles Mini-U-Boot zur Wracksuche einsetzen. Das Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung erwarte einen entsprechenden Auftrag, sobald die ersten Trümmer gefunden seien. Vom Typ des autonom operierenden U-Boot "Abyss" gebe es weltweit nur drei, die für eine Suche in Tiefen ab 3000 Metern geeignet seien. Die Kieler Ozeanologen wollen laut dem Bericht mit dem Woods-Hole-Institut in den USA kooperieren, das die anderen zwei U-Boote betreibt.