
2. Mai 1952: Mit einem Flug von London nach Johannesburg beginnt das Düsenzeitalter in der Zivilluftfahrt
Elizabeth II. ist noch nicht offiziell gekrönt, aber nach dem Tod ihres Vaters Georg VI. bereits seit drei Monaten britische Königin, als sich das erste Düsenverkehrsflugzeug der Welt, die de Havilland DH 106 Comet, auf dem Londoner Flughafen zum Abflug bereit macht. Ziel der für 36 Passagiere ausgelegten Maschine der britischen Fluggesellschaft BOAC ist Johannesburg in Südafrika. Der Flug des Tiefdeckers mit vier Ghost-Strahltriebwerken markiert den Beginn des Düsenzeitalters in der zivilen Luftfahrt. Mit ihrer Geschwindigkeit von 800 km/h verkürzt die Comet die Reisedauer auf die Hälfte und fliegt dabei vibrationsfrei und ruhig. Ihren Namen hat sie von ihrem Konstrukteur, dem berühmten englischen Flugzeugbauer Geoffrey de Havilland.
Elizabeth II. ist noch nicht offiziell gekrönt, aber nach dem Tod ihres Vaters Georg VI. bereits seit drei Monaten britische Königin, als sich das erste Düsenverkehrsflugzeug der Welt, die de Havilland DH 106 Comet, auf dem Londoner Flughafen zum Abflug bereit macht. Ziel der für 36 Passagiere ausgelegten Maschine der britischen Fluggesellschaft BOAC ist Johannesburg in Südafrika. Der Flug des Tiefdeckers mit vier Ghost-Strahltriebwerken markiert den Beginn des Düsenzeitalters in der zivilen Luftfahrt. Mit ihrer Geschwindigkeit von 800 km/h verkürzt die Comet die Reisedauer auf die Hälfte und fliegt dabei vibrationsfrei und ruhig. Ihren Namen hat sie von ihrem Konstrukteur, dem berühmten englischen Flugzeugbauer Geoffrey de Havilland.
© 91050 / United Archives / TopFoto / Picture Alliance