• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Panorama
  • Weltgeschehen
  • Queen Elizabeth II.: Fotos zeigen, wie sich während Regentschaft die Welt wandelte

Zur Galerie Queen Elizabeth II.: Fotos zeigen, wie sich während Regentschaft die Welt wandelte
5. Dezember 1955: Eine Frau entfesselt den "Busboycott von Montgomery"  Rosa Parks will ihren Sitzplatz im Bus nicht für einen weißen Fahrgast freimachen – und wird deswegen festgenommen. Die damals 42-Jährige – hier im Februar 1956 nach einer weiteren Festnahme – löst mit ihrer Aktion, die als "Busboycott von Montgomery" in die Geschichte eingeht, in ihrer Heimatstadt Montgomery in Alabama eine Welle des zivilen Ungehorsams und der Proteste gegen Rassendiskriminierung aus. Die schwarze Bevölkerung, die bis dato in öffentlichen Verkehrsmitteln durch eine demütigende Rassentrennungspraxis schikaniert wurde, wird als Reaktion auf Parks' Festnahme von einer lokalen Bürgerrechtsbewegung aufgerufen, nicht mehr Bus zu fahren, sondern Fahrgemeinschaften zu bilden, Taxis zu nehmen oder zu Fuß zu gehen – so lange, bis sichergestellt sei, dass schwarze Fahrgäste die gleichen Rechte hätten wie weiße und respektvoll behandelt würden. Die Aktion, die von Pastor Martin Luther King unterstützt wird und ihn weltweit bekannt macht, sollte nicht zuletzt wirtschaftlichen Druck auf die Verkehrsbetriebe ausüben. Doch die Akteure brauchen einen langen Atem. Erst ein knappes Jahr später, im November 1956, wird die Rassentrennung in Bussen durch ein Gerichtsurteil aufgehoben.
5. Dezember 1955: Eine Frau entfesselt den "Busboycott von Montgomery"
Rosa Parks will ihren Sitzplatz im Bus nicht für einen weißen Fahrgast freimachen – und wird deswegen festgenommen. Die damals 42-Jährige – hier im Februar 1956 nach einer weiteren Festnahme – löst mit ihrer Aktion, die als "Busboycott von Montgomery" in die Geschichte eingeht, in ihrer Heimatstadt Montgomery in Alabama eine Welle des zivilen Ungehorsams und der Proteste gegen Rassendiskriminierung aus. Die schwarze Bevölkerung, die bis dato in öffentlichen Verkehrsmitteln durch eine demütigende Rassentrennungspraxis schikaniert wurde, wird als Reaktion auf Parks' Festnahme von einer lokalen Bürgerrechtsbewegung aufgerufen, nicht mehr Bus zu fahren, sondern Fahrgemeinschaften zu bilden, Taxis zu nehmen oder zu Fuß zu gehen – so lange, bis sichergestellt sei, dass schwarze Fahrgäste die gleichen Rechte hätten wie weiße und respektvoll behandelt würden. Die Aktion, die von Pastor Martin Luther King unterstützt wird und ihn weltweit bekannt macht, sollte nicht zuletzt wirtschaftlichen Druck auf die Verkehrsbetriebe ausüben. Doch die Akteure brauchen einen langen Atem. Erst ein knappes Jahr später, im November 1956, wird die Rassentrennung in Bussen durch ein Gerichtsurteil aufgehoben.
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Queen Elizabeth II. führt 1961 vom Buckingham Palace aus das erste transatlantische Telefongespräch
2. Mai 1952: Mit einem Flug von London nach Johannesburg beginnt das Düsenzeitalter in der Zivilluftfahrt  Elizabeth II. ist noch nicht offiziell gekrönt, aber nach dem Tod ihres Vaters Georg VI. bereits seit drei Monaten britische Königin, als sich das erste Düsenverkehrsflugzeug der Welt, die de Havilland DH 106 Comet, auf dem Londoner Flughafen zum Abflug bereit macht. Ziel der für 36 Passagiere ausgelegten Maschine der britischen Fluggesellschaft BOAC ist Johannesburg in Südafrika. Der Flug des Tiefdeckers mit vier Ghost-Strahltriebwerken markiert den Beginn des Düsenzeitalters in der zivilen Luftfahrt. Mit ihrer Geschwindigkeit von 800 km/h verkürzt die Comet die Reisedauer auf die Hälfte und fliegt dabei vibrationsfrei und ruhig. Ihren Namen hat sie von ihrem Konstrukteur, dem berühmten englischen Flugzeugbauer Geoffrey de Havilland.
17. Juni 1953: Der Volksaufstand in der DDR  Rund eine Million Menschen gehen in der DDR in rund 700 Orten gegen die politisch und wirtschaftlich angespannte Lage auf die Straße. Aus spontanen Streiks entwickelt sich ein Aufstand mit Rufen nach Freiheit und Einheit. Panzer der Sowjetarmee schlagen die Proteste blutig nieder. Rund 10.000 Demonstranten werden laut Bundesstiftung Aufarbeitung festgenommen, mehr als 1500 von ihnen zu Haftstrafen und einige sogar zum Tode verurteilt. Schon am 4. August 1952 beschließt die Bundesrepublik, den 17. Juni als "Tag der deutschen Einheit" zu feiern – bis dieser Feiertag mit der Wiedervereinigung Deutschlands auf den 3. Oktober gelegt wird. Der 17. Juni ist bis heute ein Gedenktag.
17. Juli: Disneyland wird 65 Jahre alt 
5. Dezember 1955: Eine Frau entfesselt den "Busboycott von Montgomery"  Rosa Parks will ihren Sitzplatz im Bus nicht für einen weißen Fahrgast freimachen – und wird deswegen festgenommen. Die damals 42-Jährige – hier im Februar 1956 nach einer weiteren Festnahme – löst mit ihrer Aktion, die als "Busboycott von Montgomery" in die Geschichte eingeht, in ihrer Heimatstadt Montgomery in Alabama eine Welle des zivilen Ungehorsams und der Proteste gegen Rassendiskriminierung aus. Die schwarze Bevölkerung, die bis dato in öffentlichen Verkehrsmitteln durch eine demütigende Rassentrennungspraxis schikaniert wurde, wird als Reaktion auf Parks' Festnahme von einer lokalen Bürgerrechtsbewegung aufgerufen, nicht mehr Bus zu fahren, sondern Fahrgemeinschaften zu bilden, Taxis zu nehmen oder zu Fuß zu gehen – so lange, bis sichergestellt sei, dass schwarze Fahrgäste die gleichen Rechte hätten wie weiße und respektvoll behandelt würden. Die Aktion, die von Pastor Martin Luther King unterstützt wird und ihn weltweit bekannt macht, sollte nicht zuletzt wirtschaftlichen Druck auf die Verkehrsbetriebe ausüben. Doch die Akteure brauchen einen langen Atem. Erst ein knappes Jahr später, im November 1956, wird die Rassentrennung in Bussen durch ein Gerichtsurteil aufgehoben.
18. August 1960: Die erste Antibabypille kommt auf den Markt  Nach klinischen Tests in Puerto Rico und Haiti wird 1957 "Enovid" in den USA zugelassen – zuerst noch als Mittel gegen Menstruationsbeschwerden. Am 18. August 1960 kommt es offiziell auch als Verhütungsmittel auf den Markt. Ein Jahr später ist die Pille unter dem Markennamen "Anovlar" von Schering in der Bundesrepublik Deutschland erhältlich.
9. Februar 1961: Die Beatles geben ihr erstes Konzert.  Fast auf den Tag genau neun Jahre ist Elizabeth Königin, als die Beatles im Liverpooler Cavern Club ihr erstes Konzert geben, damals noch mit Pete Best statt Ringo Starr am Schlagzeug. Neun Monate später besucht Brian Epstein einen Auftritt der Gruppe in dem legendären Kellergewölbe und übernimmt ihr Management. Für die Beatles — hier 1963 in London — ist es der Beginn einer Weltkarriere.
13. August 1961: In Berlin beginnt der Bau der Mauer  Queen Elizabeth ist 35 Jahre alt, als die Deutsche Teilung zementiert wird. Von der SED-Führung bewusst auf einen frühen Sonntagmorgen gelegt beginnen Grenzpolizisten in Berlin mit dem Bau der Mauer. Dieses Bild zeigt die wachsende Sektorengrenze mitten in der Stadt fünf Tage später. Mehr als 28 Jahre symbolisierte die Mauer die Trennung zwischen Ost- und Westdeutschland. In Berlin starben in dieser Zeit nach wissenschaftlichen Erkenntnissen mindestens 140 Menschen durch das DDR-Grenzregime. Insgesamt sollen an der etwa 1400 Kilometer langen deutsch-deutschen Grenze mindestens 327 Menschen ums Leben gekommen sein, die Zahlen sind jedoch umstritten und sollen überprüft werden.
9. November 1990: Die Mauer fällt   Doch die Mauer währt bei Weitem nicht so lange, wie die Regentschaft der Queen. Am 9. November 1989 erklimmen jubelnde Menschen den Betonwall vor dem Brandenburger Tor. Nach der Öffnung eines Teils der deutsch-deutschen Grenzübergänge in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 reisen Millionen DDR-Bürger für einen kurzen Besuch in den Westen. In der Folge wird die innerdeutsche Grenze abgebaut, seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wieder vereint. 
26. Juni 1963: "Ich bin ein Berliner"   Es ist eines der berühmtesten Zitate des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy. Am 26. Juni 1963 spricht er bei einem Besuch in West-Berlin vor dem Rathaus Schöneberg. Seine Reise findet anlässlich des 15. Jahrestags der Berliner Luftbrücke statt und soll die Verbundenheit der USA zu West-Berlin verdeutlichen.  Tausende Menschen lauschen Kennedys Rede, in der er den berühmten Satz fallen lässt. Zu Beginn sagt der Präsident: "Two thousand years ago the proudest boast was ‘Civis romanus sum’. Today, in the world of freedom, the proudest boast is 'Ich bin ein Berliner'." ("Vor zweitausend Jahren war der stolzeste Satz 'Ich bin ein Bürger Roms'. Heute, in der Welt der Freiheit, ist der stolzeste Satz 'Ich bin ein Berliner'."). Und zum Abschluss: "All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin, and, therefore, as a free man, I take pride in the words 'Ich bin ein Berliner!'" ("Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger Berlins, und deshalb bin ich als freier Mensch stolz darauf, sagen zu können 'Ich bin ein Berliner!'").
Wembley-Tor
Captain Kirk und der Vulkanier Spock auf der Brücke des Raumschiff Enterprise
16. Juni 1967: Das Monterey Pop Festival markiert den Beginn der Hippie-Ära  Die Queen verkörperte quasi die Antipode zum Hippie, dennoch dürften auch ihr die Ereignisse in dem kleinen Städtchen Monterey hundert Kilometer südlich von San Francisco nicht entgangen sein. Denn dort bahnt sich im Juni 1967 Großes an: Alles, was Rang und Namen in der amerikanischen und britischen Popmusik hatte, soll auf dem Popfestival auftreten. Zwar sagen die Beach Boys und die Rolling Stones ab (und die Beatles sowieso), aber dafür richtet sich die Aufmerksamkeit auf zwei aufstrebende Newcomer: Der Gitarrist Jimi Hendrix und die Sängerin Janis Joplin feiern mit ihren Bands legendäre Auftritte, genauso wie die britische Band The Who. Joplin und Hendrix, die beide 1970 mit nur 27 Jahren an ihrem Drogenkonsum sterben, werden zu Aushängeschildern der Hippie-Bewegung, die in Monterey quasi aus der Taufe gehoben wird und die gesamte westliche Welt gesellschaftlich wie politisch beeinflusst.
1969: Der Mann im Mond
November oder Dezember 1971: Die erste E-Mail wird verschickt  Ray Tomlinson hat die Idee seines Lebens im Winter 1971 – irgendwann im November oder Dezember, so genau weiß er es nicht mehr: Wäre es nicht toll, wenn sich Menschen über ihren Computer Nachrichten schicken könnten, von einer Stadt zur anderen, von einem Kontinent zum anderen? Elektronische Post, schneller als ein Brief? Tomlinson forscht bei Bolt Beranek and Newman (BBN), einer Firma aus Cambridge bei Boston die für das Verteidigungsministerium ein Computernetz aufbauen soll: das Arpanet, aus dem eines Tages das Internet werden wird. Noch ist es klein, gerade mal zwei Dutzend Rechner sind vernetzt. Nach sechs Stunden hat der Wissenschaftler das Programm fertig, mit dem sich elektronische Post schreiben, lesen und verschicken lässt. Er gibt sich die erste E-Mail-Adresse der Welt – tomlinson@bbntenexa – und verschickt die erste Mail der Geschichte, an sich selbst, von einem Computer in seinem Zimmer zu einem anderen in seinem Zimmer. Was in der Mail steht, weiß Tomlinson heute nicht mehr. Schließlich ahnt er damals nicht, dass er gerade eine der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts gemacht hat.      Fünf Jahre später verschickt auch Queen Elizabeth während eines Besuches eine E-Mail – als erste Monarchin weltweit. Der Text lautet:  "Diese Nachricht an alle Arpanet-Benutzer kündigt die Verfügbarkeit des Coral 66 Compliers im Arpanet an, der vom Computer GEC 4080 des Royal Signs and Radar Establishment, Malvern, England, bereitgestellt wird.  Coral 66 ist die Standard-Echtzeit-Programmiersprache des Verteidigungsministeriums.  Die Nachricht wurde von Ihrer Majestät der Königin anlässlich ihres Besuches in Malvern am 26. März 1976 über das Arpanet übermittelt."
Reinhold Messner präsentiert in München ein Foto von seiner Expedition auf den Mount Everest im August 1980
Darstellung einer mit HIV-infizierten Blutzelle
1. Juli 1997: Ein Händedruck beendet 156 Jahre britischer Kolonialherrschaft in Hongkong  Chinas Präsident Jiang Zemin und der britische Thronfolger Prinz Charles als Vertreter von Königin Elisabeth II. besiegeln in der Nacht zum 1. Juli den "Handover" Hongkongs an die Volksrepublik. Mit dem Händedruck im Hongkonger Kongresszentrum enden 156 Jahre britischer Kolonialherrschaft in der Stadt.  Nach der Rückgabe soll Hongkong eigentlich unter dem Grundsatz "Ein Land, zwei Systeme" regiert werden. Auch bekommen die Bürgerinnen und Bürger die Zusage, bis 2047 ein "hohes Maß an Autonomie" und viele politische Freiheiten genießen zu können. 25 Jahre später ist davon jedoch kaum noch etwas übrig. Nach anhaltenden Protesten gegen die Regierung führt Peking 2020 ein strenges Sicherheitsgesetz in der Finanzmetropole ein und schlägt die Demokratiebewegung nieder. Mithilfe von Verhaftungen, Wahlrechts- und Bildungsreformen sowie der Auflösung liberaler Medien und zivilgesellschaftlicher Organisationen ist China dabei, Hongkong in das diktatorische System des Festlandes einzugliedern.
Ein weißer Mann kurzen, grauen Haaren und im dunkelgrauen Rollkragen-Pulli hält ein Smartphone mit dem Display ins Publikum
  • Elizabeth II.
  • Queen Elizabeth II
  • Regentschaft
  • Königin Elizabeth II
  • Tod
  • The Beatles
  • Großbritannien
05. September 2025,19:18
29 Sek.
Ein LKW brennt

WEIN IN FLAMMEN Wein-Lkw brennt auf A1 bei Osnabrück – Fahrer mit 1,3 Promille am Steuer

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Luftreinigende Pflanzen
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Fruchtfliegenfalle
  • Gastgeschenke Hochzeit
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
05. September 2025,15:37
2 Min.
Nazi-Raubkunst: Immo-Anzeige bringt Ermittler auf Spur

Bei Tochter eines SS-Offiziers Nazi-Raubkunst: Immo-Anzeige bringt Ermittler auf Spur

Mehr zum Thema

14. August 2025,15:04
Prinz Andrew 2023 nach der Krönung seines Bruders Charles: Niemand im Königshaus konnte – oder wollte – offenbar Andrews Sex- und Finanzskandale stoppen, nicht einmal seine Mutter Queen Elizabeth

Enthüllungsbuch "Bei ihrem Lieblingssohn hatte die Queen einen riesigen blinden Fleck"

06. Juli 2025,09:57
14 Bilder
Sie war ein Inbegriff von Pflichtgefühl und Disziplin: Queen Elizabeth II. bekleidete ihr Amt länger als ihre Ururgroßmutter Victoria, länger als jeder britische Monarch zuvor.

Serie: stern-Legenden Elizabeth II. – die Jahrhundertkönigin

20. Juni 2025,14:51
Königin Elizabeth II. liebte das Pferderennen

Die Zocker-Königin So machte Elizabeth II. über acht Millionen mit Pferderennen

09. Januar 2025,06:00
Prinzessin Kate

Zum Geburtstag Kate, die Königsmacherin

20. Oktober 2024,13:07
Prinzessin Diana und Prinz Charles

Royals "Eine Hölle vom ersten Tag an": Das sagte Lady Di über ihre Ehe mit Prinz Charles

08. September 2024,12:17
11 Bilder
Queen Elizabeth II.

Zweiter Todestag der Monarchin Ein Blick auf die wichtigsten Momente im Leben der Queen

22. Juli 2024,16:23
König Charles III. und seine Frau Camilla auf dem Balkon des Buckingham Palastes

Zu Hause bei den Royals König Charles III. öffnet die königlichen Privatgemächer – gegen den Willen von Prinz William

06. Mai 2024,11:09
König Charles III. nach seiner Krönung am 6. Mai 2023 auf dem Balkon des Buckingham Palastes

Ein Jahr nach der Krönung Alexander Graf von Schönburg: "Charles wird für immer im Schatten seiner Mutter stehen"

31. März 2024,14:09
10 Bilder
König Charles

Britisches Königshaus Beim Oster-Gottesdienst setzten die Royals ein Zeichen der Hoffnung

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

06. September 2025 | 09:00 Uhr

Der Doppelmord von Schnaittach

06. September 2025 | 08:20 Uhr

Rätsel um berühmte Fundstelle: Tod im Sturm - Endeten bayerische Baby-Flugsaurier tragisch?

06. September 2025 | 08:19 Uhr

Surfbrett in Stücke gerissen: Surfer stirbt nach Hai-Attacke in Sydney - Strände gesperrt

06. September 2025 | 08:18 Uhr

Australien:: Millionenbelohnung bei Großfahndung nach Polizisten-Mörder

06. September 2025 | 08:18 Uhr

Muskeln wie Tom Cruise: Mit diesen Online-Kursen gelingt das

06. September 2025 | 04:01 Uhr

"Kanzler der Einheit": Helmut-Kohl-Straße in Berlin lässt auf sich warten

05. September 2025 | 23:55 Uhr

Kalenderblatt: Was geschah am 6. September?

05. September 2025 | 19:18 Uhr

Unfall auf A1: LKW verliert Kistenweise Wein und brennt

05. September 2025 | 18:52 Uhr

Wechselmodell für Trennungskinder: Häufig besser als sein Ruf

05. September 2025 | 18:12 Uhr

Touristenattraktion: Lissabon: Eltern finden totgeglaubten Sohn im Krankenhaus

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden