Bergsteiger-Legende Nach 37 Jahren: Reinhold Messner wird Weltrekord aberkannt

Reinhold Messner
Reinhold Messner war technisch gesehen doch nicht auf allen Achttausendern der Erde
© Alexander Gonschior / Imago Images
Lange galt Reinhold Messner als der erste Mensch, der alle Achttausender dieser Erde bestiegen hat. Jetzt verliert er diesen Rekord, weil er an einem Berg – offenbar, ohne es zu wissen – zu früh umkehrte.

1986 schaffte Reinhold Messner etwas, das vor ihm noch kein Mensch der Welt getan hatte: Er hatte alle 14 Achttausender dieser Erde ohne Flaschensauerstoff bestiegen. 1970 bestieg er mit dem Nanga Parbat im Westhimalaya den ersten Berg dieser Kategorie, am Lhotse sicherte er sich 16 Jahre später den Weltrekord – den er jetzt wieder verloren hat.

Wie das Guinness Buch der Rekorde auf seiner Website mitteilt, wird Messner der Rekord, als erster Mensch sämtliche Achttausender erklommen zu haben, aberkannt. "Es wird davon ausgegangen, dass mindestens drei der 14 Gipfel seit vielen Jahren nicht korrekt identifiziert wurden, was dazu führte, dass Bergsteiger – meistens ohne eigenes Verschulden – kurz vor dem Gipfel stehen blieben", heißt es in der Begründung des Verlags.

Achttausender-Gipfel wurden neu definiert

Hintergrund ist eine Definitionsfrage. Als Gipfel gilt der höchste zu Fuß erreichbare Punkt eines Berges. Der Berg-Chronist Eberhard Jurgalski hat mehr als zehn Jahre lang dazu geforscht, wo genau diese Punkte liegen – und dabei entdeckte er, dass der Gipfel bei einigen Achttausendern jahrelang zu niedrig angesetzt wurde. Ab dem nächsten Jahr folgt das Guinness Buch der Rekorde einer neuen Richtlinie, die sich an den Erkenntnissen, die Jurgalski im Juli veröffentlicht hat, orientieren.

So hätten auch Reinhold Messner und Hans Kammerlander ihre Besteigung des Annapurna – mit 8091 Metern der zehnthöchste Berg der Erde – zu früh beendet. 65 Meter vor dem Punkt, der nach heutigen Berechnungen als Gipfel gilt. Technisch gesehen hat Messner somit nur 13 der 14 Achttausender bestiegen, folglich verliert er seinen Weltrekord. Sein Nachfolger ist der US-Amerikaner Edmund Viesturs, der zwischen 1989 und 2015 seine Expeditionen auf die höchsten Berge der Erde durchführte – und dabei nach heutigem Stand alle Gipfel erreichte. 

Bergsteiger in dicken Jacken stehen im Basiscamp am Mount Everest zwischen lauter verlassenen Zelten.Im Hintergrund liegt Schnee
Was vom Bergsteigen übrig blieb: Verlassene Zelte am vierten und höchsten Lager am Mount Everest
© Dawa Steven Sherpa/Dawa Steven Sherpa/Asian Trekking / DPA
Müllhalde Everest: Sherpas schleppen elf Tonnen Müll ins Tal

Reinhold Messner hält noch einige weitere Weltrekorde

Craig Glenday, Chefredakteur des Guinness Buch der Weltrekorde, sagte, die neuen Richtlinien sollten "keineswegs die unglaublichen Pionierleistungen schmälern, die einige der bedeutendsten Bergsteiger in den letzten 50 Jahren erbracht haben". Allerdings müsse man ähnlich wie bei einem Marathon darauf bestehen, dass die volle Strecke zurückgelegt werde.

Von der Änderung betroffen ist auch die Österreicherin Gerlinde Kaltenbrunner. Bisher kam ihr der Titel der ersten Frau, die alle Achttausender bestiegen hatte, zu. Doch auch sie verliert diesen prestigeträchtigen Weltrekord. Reinhold Messner, der in diesem Jahr 79 Jahre alt wird, hält noch einige weitere Bestmarken: beispielsweise als erster Mensch, der den Mount Everest – den höchsten Berg der Erde – ohne zusätzlichen Sauerstoff bestieg.

PRODUKTE & TIPPS