Eine totale Sonnenfinsternis ist ein beeindruckendes Ereignis. Wer sich an "Sofi" vom 11. August 1999 erinnert, der weiß, wie magisch der Moment ist, wenn es plötzlich mitten am Tag dunkel wird. Sogar die Sterne sind zu sehen.
Damals, als diese Sonnenfinsternis von Europa aus zu erleben war, hielten die Menschen inne, die Vögel hörten auf zu singen. Tagelang war "Sofi" ein Thema in den Medien, es gab Veranstaltungen rund um "Sofi", Menschen strömten in die Parks, um sie zu erleben.
Bis die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen ist, dauert es noch Jahrzehnte: Astronomen haben das Datum auf den 3. September 2081 berechnet.
Totale Sonnenfinsternis startet an diesem Samstagmorgen
Irgendwo auf der Welt aber gibt es immer mal wieder ein solches astronomisches Highlight, im Schnitt zwei- bis viermal im Jahr. An diesem Samstag ist es wieder so weit.
Diese totale Sonnenfinsternis ist an einem Ort zu sehen, wo kaum Menschen wohnen – im Südatlantik und in der Antarktis. Beobachten lässt sie sich am besten auf hoher See, im Gebiet zwischen den Falkland-Inseln und der antarktischen Halbinsel. Wer sich dort also gerade auf einem Schiff befindet, hat Chancen auf das kosmische Spekakel. Der Rest der Menschheit muss sich mit Livestreams im Internet begnügen.
Doch davon gibt es mehrere, beispielsweise diesen von einem Schiff der Lindblad Expeditions aus. Auch die US-Raumfahrbehörde Nasa wird das Ereignis auf ihrem Liveübertragungsplatz zeigen – wenn das Wetter es erlaube, schreiben die US-Weltraumforscher.
Der Zeitplan der Verfinsterung
Beginn der Sonnenfinsternis ist am Samstag, 4. Dezember, um 6.29 Uhr unserer Zeit, wenn die partielle Sonnenfinsternis beginnt. Um 8 Uhr MEZ ist der Start der totalen Sonnenfinsternis, 33 Minuten später ist die maximale Verfinsterung der Sonne zu sehen.
Diese größte Verdunkelung dauert eine Minute und 54 Sekunden, dann schiebt sich der Schatten des Mondes, der die Sonne verdunkelt, langsam weiter. Endgültig vorbei ist das kosmische Ereignis um 10.37 Uhr unserer Zeit.
Damit eine totale Sonnenfinsternis möglich ist, muss es eine ganz spezielle Konstellation am Himmel geben: Sonne, Mond und Erde stehen auf einer Linie. Aus der Perspektive von der Erde aus wird dann die Sonne kurzzeitig vom Mond verdeckt – und es wird so magisch dunkel wie einst bei der "Sofi" im Sommer 1999.
Quellen: Wetter.de, "Frankfurter Rundschau", Lindblad Expeditions, Nasa

Sehen Sie im Video: Eine Animation der Nasa zeigt, wie es zu einer Mondfinsternis kommt – und warum sich dabei der Erdtrabant rot färben wird.