Rekord eingestellt Das war der global heißeste Tag der Geschichte – Forscher erklären den Grund

Frauen nutzen einen Regenschirm, um sich bei heißem Wetter in Shanghai vor der Sonne zu schützen.
Frauen nutzen einen Regenschirm, um sich bei heißem Wetter in Shanghai vor der Sonne zu schützen.
© AFP
Sehen Sie im Video: US-Wissenschaftler – Klimawandel und El Niño sorgen für global heißesten Tag der Geschichte.




US-Wissenschaftlern zufolge war Montag, der 3. Juli, der weltweit bislang heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Die durchschnittliche globale Temperatur habe 17,01 Grad Celsius erreicht, teilten die Nationalen Zentren zur Umweltvorhersage der USA am Dienstag mit. Damit sei der bisherige Rekord vom August 2016 mit 16,92 Grad Celsius übertroffen worden. Laut den Forschern ist dieser neue Höchstwert nichts zum Feiern, sondern eher eine klare Bedrohung für die Menschen und Ökosysteme. In den vergangenen Wochen litt unter anderem der Süden der USA unter einer intensiven Hitzeglocke. Und auch in China setzte sich eine Hitzewelle fort, bei der Temperaturen von über 35 Grad erreicht wurden. Für die Entwicklung haben Wissenschaftler den Klimawandel in Verbindung mit einem aktuell aufkommenden El-Niño-Phänomen verantwortlich gemacht.
Der 3. Juli war der weltweit bislang heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Für die Entwicklung machen Wissenschaftler den Klimawandel in Verbindung mit einem aktuell aufkommenden El-Niño-Phänomen verantwortlich.

Der Montag war US-Meteorologen zufolge der bislang heißeste Tag auf der Welt seit Beginn der Aufzeichnungen. Am 3. Juli sei eine durchschnittliche Temperatur von 17,01 Grad Celsius gemessen worden, erklärte die US-Ozeanografie- und Wetterbehörde NOAA am Dienstag. Damit sei der bisherige Rekord von 16,92 Grad vom 24. Juli 2022 übertroffen worden.

Der Rekord vom Montag muss noch durch andere Messungen bestätigt werden. Er könnte jedoch bald schon wieder gebrochen werden, wenn der Hochsommer auf der Nordhalbkugel beginnt. Bis Ende Juli/Anfang August steigt die globale Durchschnittstemperatur für gewöhnlich weiter an. Die weltweite Durchschnittstemperatur schwankt im Jahresverlauf zwischen zwölf und 17 Grad und lag in den Jahren von 1979 bis 2000 Anfang Juli durchschnittlich bei 16,2 Grad.

El Niño heizt Temperaturen weiter an

In diesem Jahr hatte das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus bereits Anfang Juni die höchsten weltweiten Durchschnittstemperaturen gemessen, die je in dem Zeitraum registriert wurden. Die bisherigen Rekorde waren damals in einem "erheblichen Maß" übertroffen worden. In Großbritannien wurde der heißeste Juni seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnet, in Asien wurden mehrere Temperaturrekorde gebrochen und auch in Mexiko gab es eine starke Hitzewelle.

Ein Mann kühlt sich während der Hitzewelle in Mexiko mit Wasser aus einem Brunnen ab
Ein Mann kühlt sich während der Hitzewelle in Guadalajara, Mexiko, mit Wasser aus einem Brunnen ab.
© Ulises Ruiz / AFP
Hunderte sterben bei extremer Hitzewelle – und dem Land droht bereits die nächste Katastrophe

News im Video: Hunderte sterben bei Hitzewelle in Mexiko – und dem Land droht die nächste Katastrophe.

Die große Hitze könnte nur ein Vorgeschmack sein, da das beginnende Wetterphänomen El Niño die infolge des Klimawandels weltweit steigenden Temperaturen noch zusätzlich erhöhen könnte. Nach Angaben der NOAA sind durch El Niño in einigen Regionen "neue Temperaturrekorde" möglich.

AFP · Reuters
mth

PRODUKTE & TIPPS