Artensterben Der erschütternde Weltbericht in Bildern
Insekten, Säugetiere und jeder noch so kleine Organismus sind Teil des grünen Systems, das uns am Leben hält. Die Artenvielfalt, von der wir abhängen, schwindet durch den Menschen jedoch immer schneller. Experten haben in Paris ein Papier zur globalen Artenvielfalt präsentiert – und mahnen zum Umdenken.
Der dramatische Erdreport in Bildern
Lonesome George" starb 2012 mit weltweiter Aufmerksamkeit als letzte Pinta-Riesenschildkröte. Der Mensch habe schon mindestens 680 Wirbeltierarten zum Aussterben gebracht, ermittelten 145 führende Experten für die erste weltweite Öko-Inventur seit 14 Jahren. Derzeit ist demnach etwa eine Million von geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit vom Aussterben bedroht. "Die Verluste von Ökosystemen und Arten schaffen eine direkte Bedrohung des Wohlergehens der Menschheit in allen Regionen der Welt", mahnt einer der Hauptautoren, Josef Settele, vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle.
"Das essenzielle, verbindende Netz des Lebens wird kleiner und bekommt Fransen. Irgendwann ist es zu löchrig und hält nicht mehr", ergänzt Settele. Wenn immer mehr Insektenarten sterben, gebe es irgendwann keine mehr, die zur Bestäubung der Pflanzen nachrücken könnten, und es gebe Schwierigkeiten mit der Nahrungsproduktion. "Artenvielfalt ist unsere Lebensversicherung."
Die weltweite Rate des Artensterbens sei derzeit zehn- bis hundertmal höher als im Schnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre und sie steige weiter, heißt es in dem Kernpunktepapier, das der Weltbiodiversitätsrat IPBES am Montag in Paris vorstellte. Drei Jahre hatten die Experten 15.000 Literaturquellen durchgesehen und ihre Erkenntnisse dann auf 40 Seiten zusammengefasst.
"Das essenzielle, verbindende Netz des Lebens wird kleiner und bekommt Fransen. Irgendwann ist es zu löchrig und hält nicht mehr", ergänzt Settele. Wenn immer mehr Insektenarten sterben, gebe es irgendwann keine mehr, die zur Bestäubung der Pflanzen nachrücken könnten, und es gebe Schwierigkeiten mit der Nahrungsproduktion. "Artenvielfalt ist unsere Lebensversicherung."
Die weltweite Rate des Artensterbens sei derzeit zehn- bis hundertmal höher als im Schnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre und sie steige weiter, heißt es in dem Kernpunktepapier, das der Weltbiodiversitätsrat IPBES am Montag in Paris vorstellte. Drei Jahre hatten die Experten 15.000 Literaturquellen durchgesehen und ihre Erkenntnisse dann auf 40 Seiten zusammengefasst.
Neueste Fragen
- Inhaber von Galaxy A52s 5G fragt um Problembehebung
- Eine alte Münze in Wald gefunden
- BETREUUNGSGELD
- Können schwedenkräuter Blähungen verursachen?
- Zielpublikum?
- Zählerstand Heizöl
- Helikopter verfolgt Leuchtkugel über wesseling?
- ebay verweigert die Auszahlung und Schließung meines acounts
- diebstahl für immer im führungszeugnis?
- Jumbo Absturz Nairobi 74
- Stunden und Urlaubstage kürzen
- Einweg e-zigarette Zoll In Deutschland
Meist beantwortete Fragen
- Urlaubsanspruch trotz überwiegenden Krankheit in der Probezeit
- Warum ist das islamische Zeichen der Halbmond ??
- Hallo meine Frau hat eine neu Betrag mit magenta ist 2 woche alt hat keine neu telefon bekommen sie hat eine jetz aber hat problem mit Akku kann sie neu telefon bekommen ohne zahlen??
- .Nachlass
Service
Ratgeber
Ratgeber
Tools
Top-Themen