Da fällt mir jetzt so spontan nichts gleichnamiges ein.
Mel Bourne, Heidelberg
Äquivalent, Substitut
Felix Leyendecker, Koblenz
similonom --» ich habe einfach synonym ins lateinische übersetzt und die bedeutung erweitert: syn --« simile (»ähnlich«) und onyma --»« nomen.
Das Wort synonym wird durch meine Wortschöpfung nach 2000 Jahren nunmehr endlich überflüssig.
Benno Kreuzmair, München
Gleichlaut
Thomas Mittmann, bei Montréal
Bedeutungsgleichheit,
bedeutungsgleiches Wort
Christian Gülich, Hamburg
ein anderes Wort für Synonym :
gleichbedeutend
Jacques Essers, La Garenne Colombes , Frankreich
Anderes Wort!
Die Frage könnte auch lauten: Gibt es ein Synonym für Synonym?
Oder: Seife ist, wenn man man keine hat, nimmt man Bimsstein.
Wern Ockels, Köln
Ja, es lautet »Namensvetter«. Leider ist es kein Synonym im strengen Sinne.
Kenneth Mauerhofer, Zürich
bedeutungsgleich, gleichbedeutend, sinnverwandt usw. (wo liegt das Problem?)
Arno Möller, Kempten
sinngleich
Monika Heere, 55444 Seibersbach
bedeutungsgleich
sinnverwaNDT
Franz Glanz, Pulkau
Sicher gibt es eines, aber es wäre stillos es zu verwenden. »Synonym« klingt doch schließlich so schön kryptisch, mysteriös.
Ralf Mueller, Viernheim
Es gibt einige Synonyme für das Wort Synonym:
gleichbedeutend, Sinngleich, Bedeutungsgleich, Sinnverwandt
F. Besserwisser, Erde
EIN Wort nicht!
Hans-Niklas Rolin, Thessaloniki
Da muß ich passen...
Hans Olo, Vega
»Bedeutungsgleiches Wort«
Quelle: Microsoft Word 97, im Menü EXTRAS / SPRACHE / THESAURUS
Thorsten Graf, Meinerzhagen
Ein anderes Wort für Synonym ist: anderes Wort!
Baerbel Habel, Ladenburg
pendant
folkmar immel, westerstede
No. Not a chance. Zumindest nicht auf English. Ich bin aber kein Deutscher. Also sagen Sie's MIR, na!?!?
Brennan Autry, Kentucky, USA
Ja! Es wurde bei einer Expedition im 18. Jhd. unter der Leitung von Prof.Dr.Mynonys im südbengalischen Urwald entdeckt. Die dort sesshaften Eingeborenen nannten es »nnishcawhcs«, was auf deutsch übersetzt soviel wie »Schwachsinn« heißt, wenn man es denn rückwärts liest.
v. lierer, augsburg
Ja, es ist nur anonym.
Konrad D., Wesel
sinnvervandt
xenakis diana, essen
Des Abends eines wunderschönen Sommertages im Jahre 390 v.Chr., als die Sonne sich samtwarm und langsam hinter den Horizont des okzidentalen Meeres der damaligen Ära senkte, um sich für die kommenden Zeit auszuruhen, stellte sich ein junger und aufgeweckter Philosoph die gleiche Frage. Er fand die Antwort noch in der Nacht desselben Tages und wollte den Stadtbewohner sogleich Kunde tun von seiner Entdeckung.
Leider traf er unterwegs Schneewitchen, die ihre Dienste vor den Toren der Stadt anbot, und er holte sich einen Tripper und verreckte elendig.
gg gg, gg
Stoiber. Synonym für rechts, machtgierig, selbstherrlich.
gerd mutter, steinen
Homonym
Claus Brage, Schwerin
(vergleichbarer) »Ersatz«
hans-jörg biging biging, hannover
Synonymy
Horst Mueller, Montreal, QC, Canada
Das Maul- Aufreissen ist eine Geste der Stärke und auch der Bedrohung: Man zeigt seine Zähne.
Um das Gleichgewicht der Macht zu wahren, zeigt der andere auch seine Zähne.
Eberhard Rausch, Hasloch
Ja.
F L, FL
Begriff =)
britman yo, sachsentown
ja
m f, g
Sinnverwant
Xenia H. Blem, Kalmthout Belgien
Bezeichnung
Volker Hans Blem, Kalmthout Belgien
Sinnverwandheit
Wort gleicher Bedeutung
Übersetzung von Himalaya?
Jörg M. HERRMANN, GLOTTERTAl
een anderer Word voor »Synonym« is gaans eenfach de normaale Beteijkning »een anderer Word«
De Beatrix, In den Nederlanden
Ist doch ganz einfach: gleichbedeutend
Heinz Werner Schimanke, Wesseling
synonym = bedeutungsgleich
Wieland Klopp, Konstanz
Androgruen!
Hans Albern, D-Dorf
Nur wenn es ein Synonym für »anderes Wort« gibt, da es um Äquivalenzen geht, welche in beiden Richtungen gültig sein müssen.
Falls das also zutrifft, ist die Antwort gleich der Frage. Falls es nicht zutrifft, ist die Frage falsch. Tertium non datur. (...oder ist das die nächste Frage ?)
Johann Ferdinand, Zeifen
hab lange über gegrübelt. nix zu eingefallen. plötsslich aaber, sso nach sswei flschen klaarn fielsmir wiieder ein : klardoch, das annere word dafür is »-« äh, »snyo..« »sio« also gans ruich nochma fonforn :»sniiosym«
gud, nää
Ronald B. Schulzky, Barmbek-Nord
natürlich, sonst gäbe es ja das wort nicht
ulrike b., augsburg
adj. gleichbedeutend
subj. Sinnverwandtschaft
gemma arnold, leiden,holland
Synonym heißt bzw. bedeutet sinn- und sachverwandte Wörter.
Beispiel:»fühlen« sinn-und sachverwandte Wörter dafür: empfinden, spüren....
Sabine Hedtke, 55246 Mainz-Kostheim
Kürzel
Klaus Gründel, Aalen
gleichbedeutend oder auch sinnverwandt
Monika Stroeter, Mönchengladbach
Ein Synonym ist ein sinnverwandtes Wort.
Vilay v. Hofmühlen, Marienborn
Wechselwort - Austauschwort
ich bin, hier
Gleichbedeutendes
Dorothea Bauer, Duesseldorf
nur als Adjektiv :
»gleichbedeutend«
:-)
Ines Pitter, München
Beschreibung(s-Art),
phonetische Darstellung,
Sinngleich,
Bedeutung,
Uwe Laue, Dormagen
Ein Synonym ist ein Wort, das man anstelle des Wortes verwendet, an das man ursprünglich gedacht hatte, von dem man aber nicht weiß, wie man es schreibt...
Christine Theiss, Wetzlar
ein Wort gleicher Bedeutung
Walter Nargang, Landau in der Pfalz
Natürlich:
Sinnverwandtes Wort
Hans Rupprecht, Schermbeck
Ja.
Jo Leinen, Saalouis
Nein. -
Würde es für jedes Wort ein anderes geben, gäbe es ja überhaupt nur ein einziges Wort, und das müßte dann alles gleichzeitig bedeuten, was es gibt und was es nicht gibt und was man sich ausdenken kann und was man sich nicht ausdenken kann usw...
Das ist also mit diesen Sätzen schon widerlegt, die aus verschiedenen Wörtern (nicht Worten, so fein ist die Sprache!) bestehen und sehr Verschiedenes bedeuten. Manchmal sind die Nuancen sehr gering, aber deswegen kann es kein anderes Wort dafür geben (außer es wäre ein Fremdwort mit völlig identischer Bedeutung in allen Aspekten).
Dann würde man aber öfter die deutsche Entsprechung (nicht: das deutsche Synonym, so fein ist die Sprache!) hören, oder heutzutage (nicht:heutigentags) öfter die englische (nicht: anglizistische, nicht: anglikanische, nicht: anglophile).
Also ist das Wort Synonym einzigartig (nicht: einzig, nicht:einzeln, nicht:solo, nicht: individuell, nicht: individualistisch), und es bezeichnet genau eine Sache, die es, wie oben angeführt, gar nicht gibt. -
Es gibt also in der deutschen Sprache - und vermutlich auch in anderen Sprachen -, mindestens ein Wort für eine Sache, die es nicht gibt. Das ist genauso paradox wie die Frage. Weiterführende Gegenfrage für Forscher der Germanistik: Welche noch außer »Synonym« ?
Und kann es überhaupt ein Wort geben für etwas, das es nicht gibt? Und umgekehrt, kein Wort für etwas, das es gibt? - das ist dann mehr für die Philosopen.
Hans Niebergall, Frankfurt
Equivalent, Entsprechung
G. Mayer, Stuttgart
gleichbedeutend
Hanns-Peter Schur, Mexiko
leider ist die Antwort »nein«
Ulrich Hummel, Erlangen
gleichwort
helmut diezler, sterrebeek(belgien)
Ein anderes Wort für denselben Gegenstand, dieselbe Verhaltensweise, dasselbe Geschehen. Oder?
Franz Xaver Irsa, A-4442 Kleinraming, Großkohlergraben 16
Wort von ähnlicher oder gleicher Bedeutung
Christian Hackler, 45481 Mülheim an der Ruhr
gleichnamig
walter tonko, a-6971 hard
Yo man, habe im Synonymbuch nachgeschaut : bedeutungsgleich, bedeutungsähnlich,
sinngleich ! Töööös
Jay Jay, Oldenburg