
Etwa 20 Prozent der Trauerschwäne, so schätzen Forscher, schließen sich zu männlichen Paaren zusammen und ziehen gemeinsam Küken groß. Um Eltern zu werden, entwickeln sie verschiedenen Strategien: So paart sich etwa ein Männchen mit einem Weibchen und beansprucht das Gelege für sich und den Partner. Oder das homosexuelle Paar vertreibt ein Heteropaar aus dem Nest und übernimmt die Aufzucht der Jungen. Auch "Dreierbündnisse" zwischen zwei Männchen und einem Weibchen wurden beobachtet
© Imago Images