• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Luchterhandt"
  • Block-Prozess
  • Todesfalle Rotes Meer
  • Abnehmspritze
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Politik
  • AfD-Netzwerktreffen in Potsdam: Welche Folgen die "Correctiv"-Recherche hatte

"Correctiv"-Recherche Rücktritte, Distanzierungen, Entlassungen: Diese Folgen hatte das rechte Netzwerktreffen bislang

  • 16. Januar 2024
  • 14:08 Uhr
Am 23. November 2023 treffen sich in einem Landhotel bei Potsdam hochrangige Mitglieder von AfD, Werteunion und "Identitärer Bewegung" mit finanzstarken Unternehmern und anderen Akteuren der rechten Szene. Unter anderem referiert der Rechtsextremist Martin Sellner über einen "Masterplan zur Remigration", also dem Plan, Ausländer und deutsche Staatsbürger auszuweisen. Was die Teilnehmer des konspirativen Treffens nicht wissen: Investigative Reporter des Recherchenetzwerkes "Correctiv" sind ebenfalls vor Ort und zeichnen die Konferenz auf. 
25. November 2023: Rechtes Netzwerk trifft sich in Potsdam
Am 23. November 2023 treffen sich in einem Landhotel bei Potsdam hochrangige Mitglieder von AfD, Werteunion und "Identitärer Bewegung" mit finanzstarken Unternehmern und anderen Akteuren der rechten Szene. Unter anderem referiert der Rechtsextremist Martin Sellner über einen "Masterplan zur Remigration", also dem Plan, Ausländer und deutsche Staatsbürger auszuweisen. Was die Teilnehmer des konspirativen Treffens nicht wissen: Investigative Reporter des Recherchenetzwerkes "Correctiv" sind ebenfalls vor Ort und zeichnen die Konferenz auf. 
© Jens Kalaene / DPA
Zurück Weiter
In der vergangenen Woche berichtete das Recherchenetzwerk "Correctiv" über ein konspiratives Treffen der rechten Szene in Potsdam. Die Empörung war groß – innerhalb einer Woche folgten Rücktritte, Distanzierungen und Entlassungen.

Am 10. Januar veröffentlichte das Recherchenetzwerk "Correctiv" einen Bericht über ein konspiratives Treffen von rechten Kräften in einem Landhotel in Potsdam. Mit dabei waren neben dem Aushängeschild der rechtsextremen "Identitären Bewegung", Martin Sellner, auch Mitglieder der AfD, der Werteunion, anderer Vereine und finanzstarke Investoren. 

Rechtes Treffen in Potsdam: Das passierte nach der "Correctiv"-Veröffentlichung 

Besprochen wurde ein sogenannter "Masterplan" zur Abschiebung von Ausländern und deutschen Staatsbürgern. Die Veröffentlichung der Recherche löste scharfe Reaktionen in der politischen Landschaft aus. Während einige AfD-Mitglieder den besprochenen Plan verteidigten, positionierten sich Politiker wie Kanzler Olaf Scholz (SPD), CDU-Chef Friedrich Merz oder Außenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) gegen rechtsextremes Gedankengut in der Politik.

19. März 2024,18:32
Martin Sellner

Identitäre Bewegung Extremist, Hetzer und Posterboy der Neuen Rechten: Wer ist Martin Sellner?

Innerhalb weniger Tage folgten Distanzierungen von den Teilnehmern des Treffens, Rücktritte aus Vereinen und Entlassungen. In Städten wie Berlin, Potsdam, Leipzig und Hamburg protestierten tausende Demonstranten gegen rechts. Unter anderem distanzierte sich der Philosoph Peter Sloterdijk mit seinem Austritt aus dem "Verein Deutsche Sprache" von einem Vorstandsmitglied des Vereins, das an dem Treffen teilgenommen hatte. 

Friedrich Merz ging zudem erstmals deutlich auf Abstand zur sogenannten "Werteunion". Mitglieder des Union-nahen Vereins waren ebenfalls Teilnehmer in Potsdam. Selbst wenn aus dem Verein nicht wie angekündigt eine Partei werden sollte, so werde Merz einen Unvereinbarkeitsantrag für Mitglieder der Werteunion auf dem nächsten Bundesparteitag einbringen, so der CDU-Chef.

11. Januar 2024,15:43
Teilnehmer einer rechtsextremen Demo vor dem Brandenburger Tor.

Identitäre Bewegung und AfD Vorsicht Giftmischer! Über das toxische Vokabular der rechten Staatsfeinde

Der stern fasst die Folgen der "Correctiv"-Veröffentlichung in der vergangenen Woche chronologisch zusammen.

Quellen: DPA, AFP

Weitere Bilder dieser Galerie

Am 23. November 2023 treffen sich in einem Landhotel bei Potsdam hochrangige Mitglieder von AfD, Werteunion und "Identitärer Bewegung" mit finanzstarken Unternehmern und anderen Akteuren der rechten Szene. Unter anderem referiert der Rechtsextremist Martin Sellner über einen "Masterplan zur Remigration", also dem Plan, Ausländer und deutsche Staatsbürger auszuweisen. Was die Teilnehmer des konspirativen Treffens nicht wissen: Investigative Reporter des Recherchenetzwerkes "Correctiv" sind ebenfalls vor Ort und zeichnen die Konferenz auf. 
Am 10. Januar veröffentlicht "Correctiv" die Recherche unter dem Namen "Geheimplan gegen Deutschland". Wenige Stunden nach Veröffentlichung konfrontiert der stern den Kopf der "Identitären Bewegung", Martin Sellner, mit den Vorwürfen, er habe über einen "Masterplan zur Remigration" referiert. Sellner räumt ein, beim Treffen gesprochen zu haben und distanziert sich von seinem Vortrag nicht, seine Aussagen seien lediglich "aus dem Zusammenhang gerissen" worden. 
Am Abend des Veröffentlichungstags erklärt die Burger-Kette "Hans im Glück" über eine Pressemitteilung, dass sich das Unternehmen von seinem Miteigentümer Hans-Christian Limmer getrennt habe. Später folgt auch das Unternehmen "Pottsalat", an dem Limmer ebenfalls beteiligt ist. Limmer war nicht bei dem Treffen in Potsdam anwesend, hatte aber laut "Correctiv" mit dazu eingeladen. Gegenüber stern und "Capital" erklärte Limmer, er habe die Einladung unterschrieben, ohne zu wissen, was bei dem Treffen besprochen werden soll.
Am Abend der Veröffentlichung von "Correctiv" warnt Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im stern vor der Vernetzung von Verfassungsfeinden. "Wir sehen auch jetzt wieder, dass es notwendig und richtig ist, dass der Verfassungsschutz sehr genau beobachtet, welche Kontakte es im rechtsextremistischen Spektrum gibt, wie sich Verfassungsfeinde mit AfD-Vertretern vernetzen und welche menschenverachtenden Ideologien dort propagiert werden", so Faeser. Das bürgerliche Antlitz dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, "dass sich diese Extremisten mit ihrer völkischen Ideologie elementar gegen die Menschenwürde jedes Einzelnen richten – und damit gegen das Fundament unserer Demokratie".
Am Abend des 10. Januar meldet sich Ulrich Vosgerau zu Wort und verteidigt seine Teilnahme in Potsdam. Er ist ehemaliges Kuratoriumsmitglied der AfD-nahen Desiderius Erasmus-Stiftung und ist in der Vergangenheit des Öfteren als Redner in AfD-Kreisen aufgetreten. Ein Problem damit, dass ein Rechtsextremist wie Sellner am Treffen teilnahm, sieht er nicht: "Ich hatte gehört, dass der Martin Sellner persönlich ein angenehmer Typ sein soll, der nicht fanatisch wirkt. Also habe ich gerne die Gelegenheit wahrgenommen, ihn persönlich kennenzulernen." 
Am 11. Januar äußert sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erstmals zur "Correctiv"-Recherche. Er betont: "Wer sich gegen unsere freiheitliche demokratische Grundordnung richtet, ist ein Fall für unseren Verfassungsschutz und die Justiz." Demokratinnen und Demokraten müssten zusammenstehen, so der Kanzler. "Wir lassen nicht zu, dass jemand das 'Wir' in unserem Land danach unterscheidet, ob jemand eine Einwanderungsgeschichte hat oder nicht." Er fügt hinzu: "Wir schützen alle – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder wie unbequem jemand für Fanatiker mit Assimilationsfantasien ist."
Zwei Tage nach der Veröffentlichung distanziert sich Friedrich Merz im Namen der CDU von der sogenannten Werteunion. Zwei Mitglieder des Vereins waren in Potsdam anwesend. Lange Zeit galt die Werteunion als CDU/CSU-nah, laut eigenen Aussagen sind 85 Prozent der 4000 Mitglieder in der Union. Mit der Ankündigung des Werteunion-Vorsitzenden Hans-Georg Maaßen, aus dem Verein heraus eine eigene Partei zu gründen und der Anwesenheit in Potsdam, bricht Merz nun öffentlich mit der rechtskonservativen Gruppierung. "Es gibt keinen Grund mehr, sich irgendwo außerhalb der regulären Strukturen unserer Partei für die CDU zu engagieren", so Merz. Sollte Maaßen tatsächlich eine Partei gründen, sei die gleichzeitige Mitgliedschaft in der CDU ohnehin nach geltenden Regeln nicht mehr möglich. Sollte es nicht zur Parteigründung kommen, werde er bei einem Bundesparteitag einen Unvereinbarkeitsbeschluss zur Werteunion beantragen, so Merz.
Drei Tage nach der Veröffentlichung des Treffens fällt das Schlaglicht mehr und mehr auf die Teilnehmer, die nicht in politischen Ämtern aktiv sind. Eine von ihnen ist Silke Schröder, die sich im "Verein Deutsche Sprache" engagiert. Aus Protest gegen ihre Teilnahme am Treffen in Potsdam tritt das vermutlich bekannteste Mitglied aus dem Verein aus: der Philosoph Peter Sloterdijk. Eine genauere Begründung lieferte er nicht. Der Verein kündigte indes an, über ein "Ausschlussverfahren eines Vorstandsmitglieds" beraten zu wollen.
Am 14. Januar gehen in Städten wie Berlin und Potsdam Tausende Demonstranten gegen rechts auf die Straße. Auch Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock nehmen teil. "Ich stehe hier als eine von Tausenden von Potsdamerinnen und Potsdamern, die einstehen für Demokratie und gegen alten und neuen Faschismus", so Baerbock. 
Mit dem Treffen in Potsdam und dem Vortrag Sellners hält ein Wort in deutschen Sprachgebrauch Einzug, den rechte und rechtsextreme Kräfte seit Monaten benutzen: "Remigration". Gemeint ist die Ausweisung und Abschiebung von Ausländern oder denen, die rechte Kräfte als solche sehen.  Warum der Begriff problematisch ist, erklärt der stern in diesem Artikel:   
Zweite Tage nach dem Austritt von Peter Sloterdijk tritt Silke Schröder als Vorstandsmitglied des Vereins Deutsche Sprache zurück. Schröder sei "mit ihrem Rücktritt einem Vereinsausschluss auf der Vorstandssitzung am kommenden Freitag zuvorgekommen", teilte Walter Krämer, Vorsitzender des Vereins mit Sitz in Dortmund, mit. Sie habe zudem ihre Mitgliedschaft gekündigt.
Am 15. Januar hat das Treffen in Potsdam auch personelle Konsequenzen in der AfD: Die Partei teilt die Trennung von Roland Hartwig mit. Hartwig war bis zuletzt Referent von Partei-Co-Chefin Alice Weidel. Der Arbeitsvertrag werde in "beidseitigem Einvernehmen" aufgelöst. Nähere Erklärungen veröffentlichte die Partei nicht. Grund dürfte der Vortrag von Martin Sellner gewesen sein. Die "Identitäre Bewegung" (IB) steht formal auf einer Unvereinbarkeitsliste der AfD. Recherchen zeigen allerdings, dass die IB insbesondere mit der Jugendorganisation der AfD bestens vernetzt ist. 
  • AfD
  • Potsdam
  • Werteunion
  • Friedrich Merz
  • Martin Sellner
  • CDU
  • Identitäre Bewegung
25. September 2025,05:01
Jens Spahn, Unionsfraktionschef

morgen|stern Jens Spahns Prinzip Hoffnung macht noch keine gute Politik. Die Lage am Morgen

25. September 2025,04:04
US-Präsident Donald Trump

Fotogalerie des Weißen Hauses Trump lässt Biden-Porträt durch Foto eines Unterschriftenautomaten ersetzen

25. September 2025,00:29
Will mehr Rüstungsaufträge: Mario Voigt und Friedrich Merz

Ost-Ministerpräsidenten Ostdeutsche Länder fordern mehr Aufmerksamkeit – und Aufrüstung

Mehr zum Thema

18. September 2025,11:40
Sorgt für Kontroversen: die Journalistin Julia Ruhs

Meinung Wer Meinungsfreiheit will, muss Julia Ruhs aushalten

18. September 2025,10:36
Thomas Kemmerich war 2020 mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewähllt worden

Ex-FDP-Politiker Kemmerich wird Vorsitzender bei Petrys "Team Freiheit"

18. September 2025,05:45
US-Präsident Donald Trump auf dem Weg zu einer Pressekonferenz

Historiker Winkler "Donald Trump ist nicht das letzte Wort der amerikanischen Geschichte"

17. September 2025,13:40
Bundeskanzler Friedrich Merz, CDU

Generaldebatte Fünf vielsagende Sätze aus dem Kanzler-Showdown

17. September 2025,13:26
Kuppel des Reichstags (Symbolbild Hausausweise für AfD-Mitarbeiter verweigert)

Sicherheitsbedenken Bundestag verweigert Mitarbeitern von AfD-Abgeordneten Hausausweise

16. September 2025,17:52
12 Min.
RTL/ntv-Trendbarometer: Politische Stimmung: AfD und Union gleichauf, Grüne im Aufwind

RTL/ntv-Trendbarometer Politische Stimmung: AfD und Union gleichauf, Grüne im Aufwind

15. September 2025,13:16
Kommunalwahl in NRW: In diesen Städten muss die Stichwahl entscheiden

Kommunalwahl in NRW In diesen Städten muss die Stichwahl entscheiden

15. September 2025,12:19
Er hat gut lachen: CDU-Ministerpräsident Hendrik Wüst sieht seinen Kurs durch die Kommunalwahl bestätigt

Kommunalwahl in NRW Diese drei Dinge lehrt uns die Wahl in Nordrhein-Westfalen

15. September 2025,10:04
2 Min.
Ergebnisse der Kommunalwahlen in NRW 2025

Kommunalwahlen in NRW CDU stärkste Kraft – AfD verdreifacht Ergebnis

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

25. September 2025 | 06:46 Uhr

Ex-Präsident vor Gericht: Haftstrafe für Sarkozy? Urteil in Libyen-Affäre erwartet

25. September 2025 | 05:13 Uhr

Lage im Überblick: Israel bestätigt Dialog über Sicherheitsabkommen mit Syrien

25. September 2025 | 05:01 Uhr

Richterwahl: Jens Spahn und das Prinzip Hoffnung. Die Lage am Morgen

25. September 2025 | 04:30 Uhr

Zweiter Anlauf im Bundestag: Was bei der Richterwahl auf dem Spiel steht

25. September 2025 | 04:15 Uhr

Nach Kurswechsel: Rüstungsexport-Genehmigungen für Israel auf null gesunken

25. September 2025 | 04:04 Uhr

Trump lässt Biden-Porträt durch Unterschriftenautomaten ersetzen

25. September 2025 | 03:45 Uhr

Uneinige Verbündete: Trump empfängt Erdogan – heikle Themen im Fokus

25. September 2025 | 03:04 Uhr

Vollversammlung der UN: Notstopp einer UN-Rolltreppe: Trump fordert Verhaftung

25. September 2025 | 00:47 Uhr

Luftverkehr: Erneuter Drohnenalarm über Flughafen in Dänemark

25. September 2025 | 00:29 Uhr

Rüstungsaufträge: Ost-Länder fordern Anteil an Verteidigungsausgaben

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Energiewende
  • Olaf Scholz
  • Umfrage
  • Verteidigung
  • USA
  • FDP
  • Rechtsextremismus
  • SPD
  • CDU
  • Bündnis 90/Grüne
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden