1974
In der jugoslawischen Verfassung wird das Kosovo zur autonomen Provinz der Teilrepublik Serbien erklärt.
1989
Der damalige serbische Präsident Slobodan Milosevic hebt die Autonomie des Kosovos auf und entsendet Truppen, um Proteste niederzuschlagen.
1991
Separatisten rufen die Republik Kosovo aus, die vom Nachbarland Albanien anerkannt wird.
1992
Ibrahim Rugova wird zum Präsidenten dieser Republik gewählt und verspricht, die Unabhängigkeit auf friedlichem Wege anzustreben.
1996
Die Kosovo-Befreiungsarmee (UCK) liefert sich immer häufiger Gefechte mit serbischen Einheiten. Letztere gehen immer härter gegen separatistische Bestrebungen vor.
April 1998
In einem Referendum lehnen 95 Prozent der Serben eine internationale Vermittlung im Kosovo-Konflikt ab. Daraufhin werden internationale Sanktionen gegen Belgrad verhängt.
Oktober 1998
Nach Massakern an Kosovo-Albanern beschließt die Nato Luftangriffe auf Serbien.
Februar/März 1999
Ein international vermitteltes Friedensabkommen wird von Belgrad abgelehnt.
24. März 1999
Die Nato startet Luftangriffe auf Serbien, die 78 Tage lang anhalten.
10. Juni 1999
Milosevic erklärt sich zum Truppenabzug aus dem Kosovo bereit.
12. Juni 1999
50.000 Nato-Soldaten beziehen Stellung im Kosovo. Die Provinz wird der Kontrolle der Vereinten Nationen unterstellt.
Februar 2002
Parlaments- und Präsidentenwahlen im Kosovo, Rugova wird an der Spitze bestätigt.
März 2004
Zahlreiche blutige Übergriffe der verfeindeten Volksgruppen, insbesondere der Kosovo-Albaner auf Serben.
Januar 2006
Rugova stirbt an Lungenkrebs.
Februar 2006
Unter UN-Vermittlung beginnen die sogenannten Status-Verhandlungen für das Kosovo.
Oktober 2006
Serbien billigt per Referendum eine neue Verfassung, in der das Kosovo zum integralen Landesteil erklärt wird.
26. Januar 2007
Der UN-Sondergesandte Martti Ahtisaari präsentiert der Kosovo-Kontaktgruppe (Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, USA und Russland) seinen Plan für eine international überwachte Unabhängigkeit des Kosovos. Serbien und auch Russland lehnen dies entschieden ab.
Juli 2007
Der Friedensprozess unter UN-Vermittlung wird für gescheitert erklärt. Weitere Verhandlungen der Troika aus EU, USA und Russland, die bis Dezember andauern, bringen ebenfalls keine Lösung.
17. November 2007
Der frühere Separatistenführer Hashim Thaci gewinnt die Parlamentswahl im Kosovo und wird Ministerpräsident. Er verspricht die baldige Unabhängigkeit.
17. Februar 2008
Das Kosovo erklärt sich für unabhängig.