Decision Points des Präsidenten Bush "Wichtigste Entscheidungen überwiegend richtig"

In seinem ersten Interview seit dem Abschied aus dem Weißen Haus hat der ehemalige US-Präsident George W. Bush seine Entscheidung zur Irak-Invasion verteidigt. Er habe damals "wirklich keine Zweifel" daran gehabt, dass der irakische Diktator Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfügt habe, sagte Bush.

In seinem ersten Interview seit dem Abschied aus dem Weißen Haus hat der ehemalige US-Präsident George W. Bush seine Entscheidung zur Irak-Invasion verteidigt. Er habe damals "wirklich keine Zweifel" daran gehabt, dass der irakische Diktator Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfügt habe, sagte Bush in einem Gespräch mit dem US-Fernsehsender NBC, das am Montagabend (Ortszeit) ausgestrahlt wurde. Es habe ihn geschockt und verärgert, dass letztlich keine solcher Waffen im Irak gefunden worden seien.

Dennoch sei der Krieg - rückblickend gesehen - richtig gewesen. "Ich sage, dass es der Welt ohne Saddam Hussein an der Macht wesentlich bessergeht", meinte Bush. Als Makel bezeichnete der 43. Präsident der USA jedoch, bereits kurz nach Beginn des Krieges einen Sieg erklärt zu haben. Damals war er an Bord des Flugzeugträgers "Abraham Lincoln" vor einem Banner mit den Worten "Mission accomplished" (Mission erfüllt) aufgetreten. Wenig später spitzte sich die Gewalt im Irak zu. "Das war natürlich ein Fehler."

Das NBC-Interview war am Vorabend der Veröffentlichung von Bushs Autobiografie "Decision Points" (etwa: Entscheidungspunkte) zu sehen. Die Memoiren, die sich auf Schlüsselmomente in seiner Amtszeit als Präsident von Januar 2001 bis Januar 2009 konzentrieren, sollten am Dienstag in die US-Buchläden kommen. Einen Veröffentlichungstermin für Deutschland gibt es nach Angaben des Verlages Random House, ein Tochterunternehmen des Bertelsmann-Konzerns, nicht.

In dem gut 500 Seiten starken Buch verteidigte Bush auch die umstrittenen Verhörmethoden von Terrorverdächtigen. Auf diese Weise an Informationen zu kommen, sei notwendig gewesen, um neuerliche Angriffe auf die USA zu verhindern. Konkret angesprochen auf das "Waterboarding", das simulierten Ertränken von Verdächtigen, sagte Bush, seine juristischen Berater hätten ihm versichert, dass die Regierung mit der Methode keine Anti-Folter-Gesetze brechen würde. Darauf habe er vertraut. "Ich bin kein Anwalt."

In dem Interview mit dem NBC-Moderator Matt Lauer sprach Bush auch erstmals seit dem Ende seiner Amtszeit über andere Wegmarken in seiner Präsidentschaft, darunter der Hurrikan Katrina, der 2005 erhebliche Verwüstungen in den Südstaaten anrichtete, die Terroranschläge vom 11. September 2001 oder die schwere Finanzkrise von 2008. Der Ex-Präsident gestand ein, "gelegentlich" Fehler gemacht zu haben, bezeichnete seine wichtigsten Entscheidungen überwiegend als richtig. Er hoffe, dass seine Präsidentschaft als Erfolg in die Geschichte eingehen werde, sagte Bush.

DPA
DPA