Die bulgarische Kandidatin für einen Posten in der EU-Kommission, Rumjana Schelewa, hört auf. Sie ziehe ihre Kandidatur zurück, teilte ein Sprecher der christdemokratischen EVP-Fraktion am Dienstag in Straßburg mit. Auch ihr Amt als Außenministerin wollte sie niederlegen, der bulgarische Regierungschef Boiko Borissow nahm ihr Rücktrittsgesuch jedoch nicht an. Es gebe für einen Amtsverzicht keinen Grund. Dass die 40-Jährige ihre Kandidatur für die EU-Kommission zurückzog, befürwortete Borissow jedoch. Der Ministerpräsident sei verpflichtet, eine Krise in der EU zu verhindern, erklärte die Regierung. Nach Schelewas Rückzug könne die neue EU-Kommission nun "ohne Hindernisse" gebildet werden.
Schelewa war vorgeworfen worden, unkorrekte Angaben über ihre privaten Vermögensverhältnisse gemacht zu haben. Der Fraktionsvorsitzende der Christdemokraten im Europaparlament, Joseph Daul, bedauerte den Verzicht Schelewas: "Sie ist Opfer eines kleinlichen Krieges geworden." Alle Anschuldigungen hätten sich als falsch herausgestellt: "Sie konnte es aber nicht ertragen, dass ihre Ehre in Zweifel gezogen wurde."
Vizepräsidentin der Weltbank als neue Kandidatin
Schelewa war von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso als Kommissarin für internationale Zusammenarbeit und humanitäre Hilfe vorgesehen worden. Ihr wurde von Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen vorgeworfen, falsche Angaben über ihre finanziellen Interessen gemacht zu haben.
Kurz nach ihrem Rückzug hat Bulgarien bereits eine neue Kandidatin für die EU-Kommission präsentiert: die Vizepräsidentin der Weltbank, Kristalina Georgiewa. Der bulgarische Regierungschef Boiko Borissow habe EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso über seinen Vorschlag informiert, teilte die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mit. Barroso sei zufrieden, dass Bulgarien so schnell reagiert habe und wolle sich schnell mit der neuen Kandidatin treffen. Georgiewa arbeitet seit 1993 bei der Weltbank und war dort unter anderem Umweltdirektorin. 2008 wurde sie Vizepräsidentin der internationalen Finanzinstitution.