Er wolle fünf Jahre regieren, was der vollen Amtszeit einer Regierung entspricht, machte der 71- jährige Politiker in einem Telefoninterview mit einem TV-Sender deutlich.
Berlusconi hat den letzten Hochrechnungen zufolge die Parlamentswahl in Italien klar für sich entscheiden können. Den Berechnungen des Fernsehsenders Rai zufolge lag Berlusconi mit seinem Mitte-rechts-Bündnis im Abgeordnetenhaus sechs Prozentpunkte vor der Demokratischen Partei. Auch im Senat wird er eine Mehrheit haben.
Laut Rai kann Berlusconi mit 164 Sitzen rechnen, Veltroni - sein Gegenkandidat von der Demokratischen Partei - mit 139. Damit könnte Berlusconi zum dritten Mal Ministerpräsident werden. Die Hochrechnungen spiegelten im Wesentlichen das Bild wider, das Meinungsumfragen vor der Wahl zeichneten.
Der 71-jährige Berlusconi ging zwar mit deutlichem Vorsprung in den Wahlkampf, zuletzt konnte Veltroni aber aufholen. Die Wahlbeteiligung lag bei 82 Prozent und damit etwa drei Prozent unter der von 2006. Die vorgezogene Neuwahl war nach dem Scheitern der bisherigen Mitte-links-Regierung unter Prodi im Januar notwendig geworden. Beherrscht wurde der Wahlkampf von der weit verbreiteten Unzufriedenheit mit den Politikern und der wirtschaftliche Stagnation. Sinnbild der Krise war das Müllchaos in Neapel, wo sich wochenlang der Abfall in den Straßen türmte.
Kleinere Parteien sichern Berlusconis Vorsprung
Aber auch der Versuch, die nationale Fluglinie Alitalia zu verkaufen, oder der Skandal um verseuchten Büffel-Mozzarella kratzten am Selbstbewusstsein der Italiener. In Sorrent wurde laut einem Bericht der Nachrichtenagentur ANSA ein Geschäftsmann verwarnt, der aus Protest seinen Stimmzettel zerriss und begann, ihn aufzuessen.
Um ihre Wahlchancen zu verbessern, traten beide Kandidaten mit neu gegründeten Parteien an: Veltroni, der 52-jährige ehemalige Bürgermeister von Rom, an der Spitze der Demokratischen Partei und Berlusconi mit dem Bündnis Volk der Freiheit, dem seine eigene Partei Forza Italia, die rechtsgerichtete Nationale Allianz und andere Parteien der Rechten angehören. Laut den Prognosen waren es die kleineren Parteien im Bündnis, die Berlusconi seinen Vorsprung im Abgeordneten sicherten.
Der Spitzenkandidat der italienischen Linken, Walter Veltroni, hat die Niederlage bei den Parlamentswahlen gegen Silvio Berlusconi mittlerweile eingeräumt. "Das Wahlergebnis ist klar, die Rechte hat gewonnen", sagte Veltroni am Montagabend in Rom.