Herr Neuneck, Barack Obama sagt, der neue Vertrag sei ein Meilenstein bei der atomaren Abrüstung. Hat er Recht?
Naja, es ist seit langer Zeit endlich wieder ein wichtiger Vertrag, der Nuklearwaffen abbaut. Man kann nur hoffen, dass er von den Parlamenten ratifiziert wird. Dann hat die Welt immerhin rund 25 Prozent weniger Atomsprengköpfe, die auf Bombern, Interkontinentalraketen oder U-Booten der USA und Russland stationiert sind. Aber die Arsenale beider Staaten sind weiterhin zu groß. Der neue Start-Vertrag ist ein Übergangsvertrag hin zu drastischen Einschnitten. Ein echter Fortschritt wären unter 1000 Sprengköpfe pro Seite.
Auch die hätten noch eine unvorstellbare Vernichtungskraft.
Ja, ein Sprengkopf hat im Schnitt ein oder zwei Megatonnen TNT, das entspricht der Sprengkraft aller im Zweiten Weltkrieg eingesetzten Sprengkörper. Schon 100 würden reichen, unsere Zivilisation zu vernichten.
Welches sind dann die nächsten Abrüstungsschritte?
Es steht eine Reihe schwieriger Verhandlungsrunden an, nächste Woche etwa der Nuklear-Gipfel in Washington. Es müssen neben den strategischen ja auch die kleineren, taktischen Atomwaffen reduziert werden, die von dem Start-Vertrag nicht betroffen sind. Vermutlich 20 davon sind in Büchel/Rheinland-Pfalz stationiert. Außerdem lagern die USA und Russland noch etwa 15.000 Sprengköpfe in ihren Arsenalen. Auch das ist viel zu viel und schnell aktivierbar.
Wo sind die Hauptwiderstände gegen mehr Abrüstung?
Die Apparate beider Großmächte arbeiten de facto dagegen. Die russischen Militärs wollen die Nuklearwaffen behalten, weil sich die Nato nach Osten ausgeweitet hat und inzwischen auch konventionell weit überlegen ist. Auch die US-Militärs blocken ab. Aber die Widerstände müssen überwunden werden. Der US-Kongress muss endlich den Kernwaffenteststopp-Vertrag ratifizieren, weitere Verträge wie der zum Stopp der Produktion von atomwaffenfähigem Material müssen folgen.
Götz Neuneck
Götz Neuneck ...ist Physiker und promovierte an der Universität Hamburg im Fachbereich Mathematik. Seit 1989 ist er Wissenschaftlicher Referent am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik und Leiter der Forschungsgruppe Abrüstung, Rüstungskontrolle und Risikotechnologien. Seit 2001 unterrichtet er im Masterstudiengang "Peace and Security Studies".