Der frühere tschechischePräsident und Dissident Václav Havel ist nach tschechischen Medienberichten im Alter von 75 Jahren in Prag gestorben. Entsprechende Berichte des tschechischen Fernsehens und der Tageszeitung "Dnes" auf ihrer Internetseite hat das Büro Havels offiziell bestätigt.
Als Folge seiner jahrelangen Gefängnisaufenthalte unter dem kommunistischen Regime litt Havel unter einer chronischen Atemwegserkrankung. Zudem wurde er 1996 wegen Lungenkrebs operiert.
Schlüsselfigur der "Samtenen Revolution"
Havel war während der kommunistischen Ära in der Tschechoslowakei (1948-1989) die Schlüsselfigur im gewaltlosen Kampf gegen das Regime. Im Wendejahr 1989 wurde Havel zur Symbolfigur des demokratischen Aufbruchs, der "Samtenen Revolution". Von 1989 bis 1993 war er der erste demokratische Präsident der damaligen Tschechoslowakei, anschließend bis 2003 Staatsoberhaupt der neu gegründeten Tschechischen Republik. Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Amt betrieb Havel erfolgreich die Anbindung Tschechiens an Nato und EU. Vor und nach seiner Zeit als Präsident war er auch ein erfolgreicher Theaterautor.