Drei Milliarden Euro an Mehreinnahmen sollen eine Reihe von Reformen einbringen, die die griechische Regierung ausgearbeitet hat. In Kreisen des Finanzministeriums spricht man sogar von 3,7 Milliarden Euro.
Besonders der Kampf gegen Steuerhinterziehung soll verstärkt werden und Geld in die Staatskasse bringen. Alleine Kontrollen der Überweisungen von Schwarzgeldern der Griechen ins Ausland in den vergangenen Jahren soll rund 725 Millionen Euro einbringen.
Ein dicker Brocken in diesem Paket: Privatisierungen von Häfen und Flughäfen des Landes mit rund
1,5 Milliarden Euro
.
Weitere
350 Millionen
soll die bessere Erfassung der Einnahmen aus der Mehrwertsteuern in die Kassen spülen. In der Debatte ist auch eine Erhöhung des Mehrwertsteuer auf beliebten Ferieninseln wie Mykonos oder Santorin. Bisher gilt dort ein verminderter Steuersatz.
Steuer auf Fettiges
Die Staatseinnahmen für die Vergabe von Lizenzen an private Fernsehsender soll weitere 350 Millionen Euro bringen.
Durch die Vergabe von Lizenzen an elektronische Kasinos sowie die Einnahmen durch die Zahlungen säumiger Schuldner an den Staat werden rund
255 Millionen Euro
zusätzlich erwartet.
Die Bekämpfung des Schmuggels im Bereich Treibstoffe und Tabak soll weitere
250 Millionen Euro
einbringen.
Medien berichteten auch über eine Sondersteuer auf fettreiche Lebensmittel, darunter Gyros. Das Finanzministerium dementierte bisher nicht.
Steuer auf Luxuswaren noch unsicher
Es könnte auch neue Rentenregelungen geben. Man spricht in Athen darüber, grundsätzlich solle keiner vor 62 Jahren in Rente gehen. Ausnahmen für bestimmte Berufsgruppen seien aber möglich.
Zudem sollen die Bürger ermutigt werden, Quittungen für ihre Einkäufe zu verlangen. Bei einer Lotterie sollen einige Quittungen Preise gewinnen. Mit dieser verlockenden Maßnahme hofft der Staat rund
270 Millionen
an Mehrwertsteuern zu kassieren.
Nicht enthalten in der aktuellen Liste, aber diskutiert werden eine Anhebung des Höchstsatzes der Einkommensteuer auf 45 Prozent, eine neue Immobiliensteuer und eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Luxuswaren.