Krieg in der Ukraine "Symbol des Putinschen Faschismus": Bundesländer wollen Verwendung des "Z"-Symbol unter Strafe stellen

Russische Militärfahrzeuge mit einer "Z"-Aufschrift in der Ukraine
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine ist auf Panzern der Russen häufig ein weißes "Z" zu sehen
© Maximilian Clarke / DPA
Das weiße "Z", häufig auf russischen Panzern und Uniformen zu sehen, ist zum Symbol der Kriegsbefürworter geworden. Auch in Deutschland könnte es nun Konsequenzen für die Verwendung des Zeichen geben.

Mehrere Bundesländer haben strafrechtliche Konsequenzen beim öffentlichen Verwenden des russischen "Z"-Symbols angekündigt. Der lateinische Buchstabe wird von Befürwortern des Kriegs in der Ukraine genutzt.

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) sagte dem Tagesspiegel: "Wird der Kontext zum Krieg hergestellt mit der Verwendung des weißen Z, wie es auf den russischen Militärfahrzeugen zu sehen ist, dann bedeutet das natürlich die Befürwortung des Angriffskrieges. Das wäre strafbar, da schreiten wir auch sofort ein."

Am Freitag hatten Niedersachsen und Bayern strafrechtliche Konsequenzen für das Verwenden des Symbols angekündigt. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) sagte der Deutschen Presse-Agentur (dpa): "Wir akzeptieren nicht, wenn völkerrechtswidrige Verbrechen gebilligt werden." Auch die SPD-Fraktion im Stuttgarter Landtag sowie CDU, FDP und SPD in Nordrhein-Westfalen sprachen sich für ein Verbot des Symbols aus. NRW-Flüchtlingsminister Joachim Stamp (FDP) teilte auf Twitter mit: "Das 'Z' als Symbol des Putinschen Faschismus sollte deutschlandweit verboten werden."

Zustimmung zu Angriffskrieg gegen Ukraine

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) erklärte, wer durch das "Z"-Symbol öffentlich Zustimmung zum Angriffskrieg von Russlands Staatschef Wladimir Putin gegen die Ukraine zum Ausdruck bringe, der müsse in Niedersachsen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. "Es ist mir absolut unverständlich, wie das stilisierte 'Z' sogar bei uns dafür genutzt werden kann, um diese Verbrechen gutzuheißen.

Ukraine-Krieg: Mehrere Generäle Russlands sollen bei den Kämpfen getötet worden sein (Symbolbild)
Ukraine-Krieg: Mehrere Generäle Russlands sollen bei den Kämpfen getötet worden sein (Symbolbild)
"Kein gutes Zeichen für die russische Seite": stern-Militärexperte zur Bedeutung getöteter Generäle

Grundlage für das Vorgehen der Länder ist Paragraf 140 Nummer zwei des Strafgesetzbuches: Demnach wird ein Verhalten unter Strafe gestellt, das als öffentlich zur Schau getragene Billigung von Angriffskriegen zu verstehen und geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören. Möglich sind bis zu drei Jahre Haft oder eine Geldstrafe.

DPA
km