• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Luchterhandt"
  • Todesfalle Rotes Meer
  • Abnehmspritze
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Politik
  • Ausland
  • Zweiter Weltkrieg: So feiern andere Länder den "Tag der Befreiung"

"Tag der Befreiung" Wie andere Länder das Ende des Zweiten Weltkriegs feiern

  • 08. Mai 2025
  • 06:36 Uhr
Fünf Jahre lang, seit dem 9. April 1940, besetzte Nazi-Deutschland Dänemark. Am 4. Mai 1945 hörten die Dänen im Radio, dass die deutschen Truppen in Dänemark, Nordwestdeutschland und den Niederlanden kapituliert hatten. Einen Tag später trat die Teilkapitulation offiziell in Kraft. Doch nicht ganz Dänemark war frei: Auf der Ostseeinsel Bornholm dauerten die Kämpfe an. Am 9. Mai besetzte die Sowjetunion die Insel und blieb dort ein Jahr. Heute erinnern die Dänen, darunter die Königsfamilie (Foto), am 4. Mai an die Befreiung und die Widerstandskämpfer. Sie mahnen, wie wertvoll Freiheit und Demokratie sind
Dänemark, 4. Mai
Fünf Jahre lang, seit dem 9. April 1940, besetzte Nazi-Deutschland Dänemark. Am 4. Mai 1945 hörten die Dänen im Radio, dass die deutschen Truppen in Dänemark, Nordwestdeutschland und den Niederlanden kapituliert hatten. Einen Tag später trat die Teilkapitulation offiziell in Kraft. Doch nicht ganz Dänemark war frei: Auf der Ostseeinsel Bornholm dauerten die Kämpfe an. Am 9. Mai besetzte die Sowjetunion die Insel und blieb dort ein Jahr. Heute erinnern die Dänen, darunter die Königsfamilie (Foto), am 4. Mai an die Befreiung und die Widerstandskämpfer. Sie mahnen, wie wertvoll Freiheit und Demokratie sind
© Ida Marie Odgaard/Ritzau Scanpix Foto/AP
Zurück Weiter
Der 8. Mai markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Viele Länder gedenken dem mit Feierlichkeiten, während andere bereits früher den Befreiungstag begehen.

Rund sechs Jahre Krieg in Europa mit mehr als 60 Millionen Toten und zwölf Jahre Nazi-Diktatur endeten am 8. Mai 1945. 

Ende April nimmt sich Adolf Hitler in Berlin das Leben, als sowjetische Truppen die Stadt erreichen. Großadmiral Karl Dönitz wird sein Nachfolger. Am 7. Mai unterzeichnet Generaloberst Alfred Jodl im Auftrag von Dönitz im alliierten Hauptquartier in Reims die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Sie tritt am 8. Mai um 23.01 Uhr in Kraft. Der sowjetische Machthaber Josef Stalin besteht aber auf einer Wiederholung der Zeremonie im sowjetischen Machtbereich. In der Nacht zum 9. Mai unterzeichnen hochrangige Vertreter der drei Wehrmachtsteile die Kapitulation, diesmal vor den Sowjets in deren Hauptquartier in Berlin-Karlshorst.

An beiden Tagen feiern europäische Länder und Russland das Ende des Zweiten Weltkriegs. In Frankreich und Großbritannien gilt der 8. Mai als "Tag des Sieges". Russland begeht ihn am 9. Mai.

 

08. Mai 2025,15:28
Zweiter Weltkrieg

Durch Zufall entdeckt Diese verschollenen Bilder zeigen den Zweiten Weltkrieg aus Sowjetsicht

Viele Länder feiern Befreiung von Nazi-Deutschland

Andere Länder gedenken der Befreiung schon früher: Dänemark etwa feiert den "Tag der Befreiung" am 4. Mai. Die Niederländer feiern am 5. Mai den "Bevrijdingsdag". Italien begeht den "Tag der Befreiung" bereits am 25. April. 

In Deutschland blieb der 8. Mai lange ohne Bedeutung als Gedenk- oder Feiertag. In den ersten Jahren der jungen Bundesrepublik wird dieser Tag vor allem mit Niederlage, Vertreibung und Besatzung in Verbindung gebracht. Erst Ende der 1960er- und in den 1970er-Jahren beginnt sich dies zu ändern. Einen Wendepunkt markiert die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker im Jahr 1985: "Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft." Zugleich habe er die Deutschen nicht aus der Verantwortung entlassen. Die Verbrechen des Holocaust dürften nicht verdrängt werden. Heute ist der 8. Mai in Berlin ein Feiertag, nicht aber in den anderen Bundesländern.

In der DDR wurde der 8. Mai von 1950 bis einschließlich 1966 und einmalig im Jahr 1985 als "Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus" begangen. 

In unserer Fotostrecke zeigen wir, wie andere Länder das Ende des Zweiten Weltkrieges und das Ende der Nazi-Diktatur feiern.

Quellen: Nachrichtenagentur DPA, Bundeszentrale für politische Bildung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, ntv, Redaktionsnetzwerk Deutschland, bornholm.info, Danmarks Radio, Rijksoverheid, NPO, "Go! Go! France", "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Metro", "Historic UK", Fest der Freude

Weitere Bilder dieser Galerie

Fünf Jahre lang, seit dem 9. April 1940, besetzte Nazi-Deutschland Dänemark. Am 4. Mai 1945 hörten die Dänen im Radio, dass die deutschen Truppen in Dänemark, Nordwestdeutschland und den Niederlanden kapituliert hatten. Einen Tag später trat die Teilkapitulation offiziell in Kraft. Doch nicht ganz Dänemark war frei: Auf der Ostseeinsel Bornholm dauerten die Kämpfe an. Am 9. Mai besetzte die Sowjetunion die Insel und blieb dort ein Jahr. Heute erinnern die Dänen, darunter die Königsfamilie (Foto), am 4. Mai an die Befreiung und die Widerstandskämpfer. Sie mahnen, wie wertvoll Freiheit und Demokratie sind
In Dänemark stellen die Menschen am Abend des 4. Mai traditionell Kerzen in ihre Fenster. Sie stehen für Hoffnung und das Ende der dunklen Kriegszeit, in der die Dänen ihre Fenster verdunkeln mussten. Diese Tradition geht auf den Freiheitsfonds zurück, der nach dem Krieg als Dachverband der Widerstandsgruppen Spenden sammelte. Bei den sogenannten 4.-Mai-Festen verkaufte er Kerzen, die die Menschen abends ins Fenster stellen sollten
Die Niederlande feiern ihre Befreiung von der deutschen Besatzung mit landesweiten Festen. An diesem Feiertag ehren sie zugleich die Werte Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Ein prominenter Niederländer hält die 5.-Mai-Rede zum jeweiligen Motto des Jahres. In der Nacht vom 4. auf den 5. Mai entzünden die Niederländer traditionell um Mitternacht das Befreiungsfeuer auf dem 5.-Mai-Platz in Wageningen. Von dort tragen Laufgruppen das Feuer in alle Landesteile. Sobald es die jeweilige Provinz erreicht, starten dort die Feierlichkeiten
Für Russland ist das Gedenken an den sowjetischen Sieg über Nazideutschland ein wichtiger Feiertag. Hintergrund: Als in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai die Kapitulation in Kraft trat, war es in Moskau schon nach Mitternacht, daher wird am 9. Mai gefeiert. Im ganzen Land finden Gedenkveranstaltungen und Paraden statt. Siegesparaden gibt es unter anderem in St. Petersburg, Wladiwostok und anderen großen Städten des Landes
Am 9. Mai marschieren in Moskau jedes Jahr Tausende Soldaten bei einer großen Militärparade auf. Zahlreiche Staatsgäste reisen regelmäßig an. Panzer und anderes Kriegsgerät rollen über den Roten Platz. Laut Medienberichten könnte zum 80. Jahrestag auch die neue Mittelstreckenrakete "Oreschnit" präsentiert werden, die Kremlchef Wladimir Putin im vergangenen November erstmals im Krieg gegen die Ukraine testen ließ
Frankreich feiert den 8. Mai mit der traditionellen Kranzniederlegung des Präsidenten am Grab des unbekannten Soldaten unter dem Arc de Triomphe und einer Militärparade auf der Champs-Élysées. Im ganzen Land erinnern Zeremonien und Gedenkfeiern an das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Besatzung durch Nazi-Deutschland und den Sturz der Kollaborationsregierung des Vichy-Regimes
Am 8. Mai, dem Tag des Gedenkens und des Sieges, erinnern die Landesführung und regionale Politiker mit Kranzniederlegungen an die Toten des Zweiten Weltkriegs. Vielerorts bringen Menschen Blumen zu den Gedenkstätten
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges hat die Ukraine den Feiertag offiziell auf den 8. Mai vorverlegt. Zuvor wurde er – wie in Russland – am 9. Mai begangen. Teilweise wird aber auch noch, wie zu Sowjetzeiten, an diesem Tag gefeiert
Der offizielle "VE Day", der Tag des Sieges in Europa, ist in Großbritannien der 8. Mai 1945. Er ist dort kein nationaler Feiertag und wird nur zu runden Jahrestagen gefeiert – so auch 2025 zum 80. Jubiläum. Bereits am 5. Mai zelebrierte das Land eine Militärparade in London, bei der auch die königliche Familie anwesend war. Die Worte des damaligen Premierministers Winston Churchill wurden verlesen und Militärflugzeuge und die "Red Arrows" flogen über die Stadt. Am Nachmittag lud König Charles III. Veteranen zu einer Teeparty in den Buckingham Palace ein. Für den 8. Mai sind ein Gottesdienst in der Westminster Abbey und ein großes Konzert vorgesehen. Die Pubs dürfen länger geöffnet bleiben. Das ganze Land solle zusammenkommen, um der Opfer zu gedenken, die die Kriegsgeneration gebracht habe, und um Frieden und Freiheit zu feiern, erklärt Premierminister Keir Starmer
Noch vor Kriegsende in Europa, am 25. April, erheben sich in Italien Widerstandskämpfer gegen die deutschen Besatzer und den Faschismus. Kurz darauf wird Diktator Benito Mussolini hingerichtet. Der "Anniversario della Liberazione" ("Tag der Befreiung") ist in Italien ein gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag feiern die Italiener die Befreiung ihres Landes durch Partisanen und Alliierte. Das Lied "Bella Ciao" gilt als Symbol der Partisanenbewegung
In Österreich feiert man nicht den "Tag der Befreiung" oder den "Tag des Sieges", sondern das "Fest der Freude". Seit 2013 organisiert das Mauthausen Komitee Österreich – ein gemeinnütziger Verein, der an die Verbrechen des NS-Regimes erinnert – gemeinsam mit der Israelitischen Kultusgemeinde am 8. Mai in Wien das Fest. Dort feiern Zeitzeugen und Besucher mit Musik die Wiedergründung der Republik Österreich und gedenken der Opfer der Nazi-Herrschaft. Neben dem "Fest der Freude" erinnert Österreich am 5. Mai mit einem nationalen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen
rw
  • Zweiter Weltkrieg
  • Tag der Befreiung
  • Europa
  • Russland
  • Feiertag
22. September 2025,19:45
Russland

Eindringen in Nato-Luftraum Russische Flugzeuge abschießen? "Dann sind der Eskalation keine Grenzen gesetzt"

22. September 2025,19:14
Bundesaußenminister Johann Wadephul bei UN-Vollversammlung

UN-Vollversammlung Außenminister Wadephul warnt Moskau: "Wir sind jederzeit reaktionsfähig"

22. September 2025,17:20
Hamas-Kämpfer

Gaza Augenzeugen berichten von Hinrichtungen der Hamas im Gazastreifen

Mehr zum Thema

04. Juli 2022,08:28
Russische Soldaten in Allinge auf Bornholm

Dänische Insel Einst war Bornholm von Sowjets besetzt. Heute schaut die Insel besorgt gen Nachbar Kaliningrad

01. Juni 2021,17:25
Netflix-Serie "Haus des Geldes"

Missverstandene Songs "Bella ciao" und andere Hits, deren Hintergründe kaum jemand kennt

neon
07. April 2025,10:19
Gedenkveranstaltung im KZ Buchenwald: Blumenkränze für die Opfer

80 Jahre Befreiung Schülerin sorgt mit "Genozid"-Äußerung für Eklat im KZ Buchenwald

27. Januar 2025,20:16
Margot Friedländer in der Tagesschau

80 Jahre Auschwitz-Befreiung Warum diese "Tagesschau" die wichtigste des Jahres war

08. Mai 2025,08:50
Zweiter Weltkrieg: Erdhütten im Konzentrationslager Türkheim

Tag der Befreiung Sie retteten KZ-Opfer vor der SS – und waren die große Ausnahme

09. Mai 2025,16:33
Wladimir Putin und Donald Trump auf einer Fotomntage

Sieg über Nazi-Deutschland Putin und Trump gratulieren sich zum Weltkriegssieg – und streiten

Atombombe über Nagasaki

Atombombenabwurf Die Hölle von Nagasaki: Eine Rekonstruktion des 9. August 1945

geo
16. September 2025,09:11
das zerstörte Warschau, 1945

Reparationszahlungen Polen will 1,3 Billionen Euro – wie realitätsnah ist die Forderung?

geo
15. September 2025,17:48
Polens Präsident Karol Nawrocki

Karol Nawrocki Polens neuer Präsident kommt mit Reparationsforderungen nach Berlin

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

22. September 2025 | 19:45 Uhr

Russland – darum schickt Putin Flugzeuge in den Nato-Luftraum

22. September 2025 | 19:14 Uhr

UN-Vollversammlung im Newsblog: Wadephul: "Sind jederzeit reaktionsfähig"

22. September 2025 | 18:28 Uhr

Trump und Musk: Deutung ihres Handschlags

22. September 2025 | 17:20 Uhr

Hamas soll drei angebliche Kollaborateure Israels hingerichtet haben

22. September 2025 | 17:20 Uhr

Charlie Kirk: Wie die Gedenkfeier zur großen Politik-Show wurde (Video)

22. September 2025 | 16:28 Uhr

One Piece: Was hat es mit der Piratenflagge bei Protesten auf sich?

22. September 2025 | 16:09 Uhr

Donald Trump und die Evangelikalen bilden eine gefährliche Allianz

22. September 2025 | 13:36 Uhr

Dana White: Der Mann, der bei Kirks Trauerfeier neben Donald Trump saß

22. September 2025 | 13:23 Uhr

Autobahnen: Union will 15 Milliarden Euro für Straßenbau

22. September 2025 | 12:41 Uhr

Mega-Kirche in Texas: Prediger lässt toten Charlie Kirk sprechen (Video)

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Energiewende
  • Olaf Scholz
  • Umfrage
  • Verteidigung
  • USA
  • FDP
  • Rechtsextremismus
  • SPD
  • CDU
  • Bündnis 90/Grüne
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden