Anzeige
Anzeige

ARD-"Deutschlandtrend" SPD fällt in Sonntagsfrage auf 18 Prozent – gleichauf mit der AfD

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)
Die SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz sackt in der Wählergunst des aktuellen ARD-"Deutschlandtrends" weiter ab und liegt nun gleichauf mit der AfD
© Kay Nietfeld / DPA
Nächster Umfrageschock für die Kanzlerpartei: Die SPD muss laut ARD-Deutschlandtrend um ihren Status als zweitstärkste Kraft fürchten. 18 Prozent der Befragten können sich vorstellen, bei der Bundestagswahl die in Teilen rechtsextreme AfD zu wählen.

Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD nur noch auf 18 Prozent der Stimmen. Das ist das Ergebnis des aktuellen ARD-"Deutschlandtrends" von Donnerstag. Die Regierungspartei liegt damit gleichauf mit der AfD und wäre nicht mehr alleinige zweitstärkste politische Kraft in Deutschland.

SPD verliert bei Sonntagsfrage, AfD gewinnt

Die Sozialdemokraten verlieren gegenüber der Umfrage von Anfang Mai einen Prozentpunkt, die AfD gewinnt zwei hinzu. Die rechtspopulistische, in Teilen rechtsextreme Partei, erzielt damit einen Bestwert in der Geschichte des "Deutschlandtrends".

Auch für die zweitstärkste Ampel-Partei sieht es weniger rosig aus. Die Grünen verlieren einen Prozentpunkt und kommen in der Erhebung auf 15 Prozent. Die FDP bleibt bei sieben Prozent. Die Regierungskoalition hätte abermals keine Mehrheit im Parlament mehr.

Stärkste Kraft bleibt laut Umfrage die Union. 29 Prozent der Wählerinnen und Wähler würden ihr Kreuz bei CDU oder CSU machen, ein Punkt weniger als im Vormonat. Die Linke verliert ebenfalls einen Punkt und würde mit nunmehr vier Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Die detaillierte Auswertung des ARD-"Deutschlandtrends" lesen Sie hier auf tagesschau.de.

Auch das Trendbarometer der stern-Partner RTL und ntv vom Dienstag zeigte einen Abwärtstrend für die SPD. Nur 18 Prozent der Teilnehmenden würden ihr Kreuz bei den Sozialdemokarten machen. Bei der Bundestagswahl 2021 erhielt die Partei noch 25,7 Prozent der Stimmen. Die AfD erhielt in der Umfrage 17 Prozent. Weitere Ergebnisse des Trendbarometers sehen Sie im Video:

61 Prozent genervt vom Ampel-Streit: Umfrage zeigt politische Stimmung in Deutschland

Für den repräsentativen ARD-Deutschlandtrend hat das Meinungsforschungsinstitut "Infratest Dimap" am 30. und 31. Mai 1302 Wahlberechtigte befragt. Die Schwankungsbreite beträgt zwei bis drei Prozentpunkte bei einem Anteilswert von zehn bzw. 50 Prozent.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel