Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) fordert im Interview mit stern und RTL eine bundesweit einheitliche Erfassung von extremistischen Vorfällen an Schulen. "Dass wir keine einheitliche Dokumentation haben, ist ein absolutes Manko", so Prien. "In einzelnen Bundesländern werden rechtsextremistische, antisemitische oder andere extremistische Vorfälle als solche erfasst, in anderen nicht. Ich würde es begrüßen, wenn die Länder dies nach einheitlichen Kriterien erheben würden."
Prien beobachtet nach eigener Aussage "mit großer Sorge", dass rechtsextremistische, rechtspopulistische, aber auch autokratische Politikansätze und Antisemitismus – auch von links und aus migrantischen Milieus – gesellschaftsfähig würden. Insbesondere die Zahl rechtsextremer Vorfälle an Schulen steigt seit Jahren an.
Prien stellt sich ausdrücklich hinter die Lehrer und Lehrerinnen in Deutschland, fordert von ihnen aber auch ein entschlossenes Auftreten gegen den zunehmenden Rechtsextremismus in den Klassenzimmern. Die Bildungsministerin sagte stern und RTL: "Die Schulen müssen Haltung und Konsequenz zeigen, in Ausnahmefällen Anzeige erstatten."
Karin Prien: "Lehrkräfte sind nie neutral"
Viele Lehrkräfte fühlen sich durch ein missverstandenes Neutralitätsgebot offenbar gehemmt und sind verunsichert im Umgang mit rechtsextremen Vorfällen, wie Recherchen von stern und RTL zeigen und auch die Lehrergewerkschaft GEW betont.
Weiteres zum Rechtsextremismus an Schulen
Wir informieren in Text und Video zum Rechtsruck an deutschen Schulen. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen die Titelgeschichte "Erste Stunde Mathe, zweite Stunde Deutsch, große Pause Hitlergruß". Die zugehörige TV-Dokumentation läuft am 30. Oktober um 22.30 Uhr bei RTL.
Was Sie außerdem erwartet:
- Eine Analyse der fünf wichtigsten Methoden der AfD im Kampf um die Klassenzimmer
- Ein Interview mit Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU)
- Die wichtigsten Fragen und Antworten für Lehrkräfte und Eltern zum Kampfbegriff "politische Neutralität"
- Die Geschichte eines Schülers, dem Vermummte in der Nacht auflauerten
Hier finden Sie auf einen Blick alle Beiträge zu unseren Recherchen.
Bildungsministerin Prien sagt: "Lehrkräfte sind als Vertreter des Verfassungsstaates nie neutral, sie dürfen es auch nicht sein." Lehrer stünden auf dem Boden des Grundgesetzes. Das sei nicht wertneutral, sondern richte sich gegen Menschenverachtung und Willkür. "Wenn Schüler extremistische, menschenverachtende, antisemitische, ausländerfeindliche oder islamistische Thesen oder Sprüche äußern, dann müssen Lehrer Position beziehen."
Mehr zum Thema: Eine große TV-Dokumentation zum Rechtsruck an Schulen läuft am Donnerstagabend, 30. Oktober, um 22.30 Uhr bei RTL unter dem Titel "stern Investigativ: Inside Schule".
Das gesamte Rechercheteam: Khalil Awad, Catrin Boldebuck, Christian Esser, Jonas Fedders, Félice Gritti, Manka Heise, Jana Luck, Luc Oeppert, Ronja Lou Ruland, Katja Scholze, Maria Sáenz, Alana Tongers
Koordination: Félice Gritti, Tim Kickbusch
Verifikation: Michael Lehmann-Morgenthal