Coronakrise "Ich bin da sehr dafür": Söder springt Merkel nach Kritik an Länderchefs zur Seite

Markus Söder
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: "Es bringt nichts, sich beispielsweise auf einer neuen Konferenz zusammenzusetzen"
© Sven Hoppe/dpa-Pool/dpa
Im Kampf gegen das Coronavirus kann sich Markus Söder gut vorstellen, mehr Kompetenzen in Bundeshand zu geben. Eine entsprechende Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel würde er unterstützen, so der CSU-Chef.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat im Kampf gegen das Coronavirus für mehr Kompetenzen in Bundeshand geworben und damit Bundeskanzlerin Angela Merkel gestützt, die bei "Anne Will" das Vorgehen einiger Länderchefs in der Umsetzung der Corona-Maßnahmen kritisiert hatte. Er habe schon immer gesagt: "Ich hätte mir mehr Kompetenzen des Bundes über das Infektionsschutzgesetz vorstellen können, das die Länder auch zu klaren Regeln zwingt. Ich bin da sehr dafür und offen", sagte der CSU-Chef in den ARD-Tagesthemen.

Dabei machte Söder auch seinen Unmut über die Corona-Politik in anderen Bundesländern deutlich. Er kritisierte, dass derzeit in einigen Bundesländern viele der Maßnahmen, die man schon beschlossen habe, nicht umgesetzt würden. Viele wendeten die beschlossene Notbremse nicht an oder täten sich schwer in der Umsetzung. Er habe "kein gutes Gefühl dabei".

Bundeskanzlerin Angela Merkal am Rednerpult im Bundestag
Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Wir werden das Virus besiegen."
© Sean Gallup / Getty Images
Merkel verteidigt europäischen Weg: "Gemeinsame Beschaffung und Zulassung von Impfstoffen war richtig"

Markus Söder: Merkel "hätte meine Unterstützung"

Söder appellierte an die anderen Länder, eine nächtliche Ausgangssperre einzuführen – vor allem über die Osterfeiertage. Dies sei rechtlich bundesweit nicht durchsetzbar, sagte Söder. Aber: "Wenn die Kanzlerin die Initiative ergreifen würde, eine Initiative auf nationaler Ebene, Recht zu ändern und klare Vorgaben zu machen, hätte sie meine Unterstützung."

Einer neuen Ministerpräsidentenkonferenz erteilte Söder eine Absage. "Es bringt nichts, sich beispielsweise auf einer neuen Konferenz zusammenzusetzen und zu lamentieren, sich auszutauschen und am Ende dann doch wieder das zu tun, was jeder für richtig hält". Wenn eine solche Konferenz Sinn ergeben solle, müsse es einen "einen einheitlichen Geist geben".

"Wir brauchen jetzt weniger Flickenteppich, als vielmehr eine entschlossene Entscheidung," sagte Söder. Er sei "für konsequente und klare Maßnahmen anstatt für ein ständiges Hin und Her."

DPA
tim