Der ehemalige EU-Parlamentspräsident wollte früher Profifußballer werden. Zudem spricht er sechs Sprachen fließend und trinkt seit Jahrzehnten keinen Alkohol. Acht Fakten zu Martin Schulz.
Frühstart, Krise, Präsident Das sollten Sie über Martin Schulz wissen

stern Logo
1. Martin Schulz will als Schüler Fußballprofi werden. Doch eine Meniskus-Verletzung macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Heute ist er Fan des 1. FC Köln.
2. In der Schule war Schulz kein Überflieger. Zum Abitur wird er wegen schlechter Leistungen nicht zugelassen und verlässt das Gymnasium 1974 mit der Fachoberschulreife.
3. Früh übt sich: Mit 19 Jahren tritt er bereits der SPD bei. Mit 31 wird er Bürgermeister seiner Heimatstadt Würselen bei Aachen in Nordrhein-Westfalen.
4. Martin Schulz trinkt seit 1980 keinen Alkohol mehr. Damals trinkt er zu viel, hat keinen Job und keine Frau. Er beschließt sein Leben neu zu beginnen.
5. Schulz liebt Frankreich und französische Chansons. Die singt er besonders gerne.
6. Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und natürlich Deutsch. Sechs Sprachen spricht der SPD-Politiker fließend. In Konferenzen wechselt er in wenigen Minuten fünfmal die Sprache.
7. 2003 kommt es im Europaparlament zu einem Eklat: Schulz kritisiert den damaligen italienischen Ministerpräsidenten und Medienunternehmer Silvio Berlusconi für seine Doppelfunktion scharf. Berlusconi schlägt ihm vor, er solle in einem KZ-Film die Rolle des Kapo übernehmen.
8. Von 2012 bis 2017 ist Schulz Präsident des Europäischen Parlaments. Das ist Rekord! Kein Vorgänger war bisher so lange im Amt wie er.
2. In der Schule war Schulz kein Überflieger. Zum Abitur wird er wegen schlechter Leistungen nicht zugelassen und verlässt das Gymnasium 1974 mit der Fachoberschulreife.
3. Früh übt sich: Mit 19 Jahren tritt er bereits der SPD bei. Mit 31 wird er Bürgermeister seiner Heimatstadt Würselen bei Aachen in Nordrhein-Westfalen.
4. Martin Schulz trinkt seit 1980 keinen Alkohol mehr. Damals trinkt er zu viel, hat keinen Job und keine Frau. Er beschließt sein Leben neu zu beginnen.
5. Schulz liebt Frankreich und französische Chansons. Die singt er besonders gerne.
6. Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und natürlich Deutsch. Sechs Sprachen spricht der SPD-Politiker fließend. In Konferenzen wechselt er in wenigen Minuten fünfmal die Sprache.
7. 2003 kommt es im Europaparlament zu einem Eklat: Schulz kritisiert den damaligen italienischen Ministerpräsidenten und Medienunternehmer Silvio Berlusconi für seine Doppelfunktion scharf. Berlusconi schlägt ihm vor, er solle in einem KZ-Film die Rolle des Kapo übernehmen.
8. Von 2012 bis 2017 ist Schulz Präsident des Europäischen Parlaments. Das ist Rekord! Kein Vorgänger war bisher so lange im Amt wie er.