Es gibt einen Ort, da ist die FDP noch Spitzenreiter. Im Twitter-Barometer von "Puls Live" liegt sie mit mehr als 70.000 Tweets weit vor allen anderen Parteien. Dass das nicht etwa an großer Zustimmung für die Liberalen liegen kann, dürfte seit Sonntag klar sein. Es ist viel mehr Schadenfreude, die der Partei online so viel Aufmerksamkeit beschert. Die FDP liegt am Boden - und das Netz tritt kräftig nach. Wir haben die fiesesten Gags zusammengestellt.
FDP = APO
APO, das steht für Außerparlamentarische Opposition. Linke Revoluzzer aus den 60ern, großes Igitt für jeden aufrechten Liberalen. Aber rein technisch passt der Begriff gerade ziemlich genau auf die gestrauchelte FDP. Kein Wunder also, dass er bei Twitter dankend aufgegriffen wird. Allen voran von der "taz", die den Gag gleich auf ihrer Titelseite verewigt. Willkommen in der APO, liebe FDP!
Der Markt hat's geregelt
Arbeitsverträge auf Zeit fand die FDP als marktliberale Partei eigentlich immer ganz in Ordnung. Da war es vielleicht nicht ganz so schlau, das eigene Engagement im Bundestag für unbegrenzt zu halten. "Liebe FDP, so fühlt es sich an, wenn befristete Arbeitsverträge überraschend nicht verlängert werden", twittert @jkorten. Und @grumpymerkel bilanziert: "Der Markt hat die FDP geregelt."
Job weg - was nun?
93 FDP-Abgeordnete verlieren ihr Mandat und müssen sich jetzt eine neue Beschäftigung suchen. Da könnte es eng werden auf dem Arbeitsmarkt. @udovetter twittert: "Das Ausscheiden der FDP ist natürlich eine herbe Belastung für den Anwaltsmarkt." Und @DerWachsame warnt: "So viele Sparkassenaufsichtsräte braucht doch kein Mensch."
Kalauer mit Bier
Was hat X gemeinsam mit Y? Was ist der Unterschied zwischen X und Y? Die wahrscheinlich ältesten Witzformen der Welt. Und natürlich muss auch die FDP dafür herhalten. Also: Was haben die Liberalen mit einem kühlen Pils gemeinsam, und was unterscherscheidet sie von einem Smart?
Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
Was soll jetzt bloß das Fernsehen machen?
Die FDP und das Fernsehen - das war eine ganz besondere Liaison. Die Parteioberen setzten sich bereitwillig auf jedes Talkshowsofa, dass sich ihnen bot. Und Rainer Brüderle versorgte die "heute-show" fast im Alleingang mit Satire-Stoff. Doch das ist jetzt passé. Nicht nur Markus Lanz und Oliver Welke dürften ein Tränchen vergießen.
Und jetzt?
Die Zukunft der FDP, glauben viele, liegt jetzt in den Händen von Wolfgang Kubicki und Christian Lindner. Aber auch den vermeintlichen Hoffnungsträgern wird im Netz schon gehörig einer mitgegeben. Dimitri hingegen, der freut sich einfach nur: