Mit Andre Poggenburg hat die radikale AfD-Gruppierung "Der Flügel" schon manchen Ärger gehabt. Immer wieder fiel der langjährige Parteichef aus Sachsen-Anhalt durch besonders extreme Äußerungen auf. Mal verbreitete Poggenburg über WhatsApp die NPD-Parole "Deutschland den Deutschen", mal hetzte er öffentlich gegen in Deutschland lebende Türken. Doch Poggenburg war eben Poggenburg. Der 43-Jährige hat als Spitzenkandidat das bis heute mit weitem Abstand höchste AfD-Ergebnis auf Landesebene eingefahren: 24,3 Prozent holte er im März 2016. Er verortete sich stets nah und loyal am AfD-Posterboy Björn Höcke. Und Parteichef Alexander Gauland mochte Poggenburg bisher nicht konsequent angehen.
Lautsprecher Poggenburg ungewohnt kleinlaut
Nun aber spuckt Poggenburg plötzlich ungewohnt leise Töne. Dem stern liegt ein Papier vor, das auf den 5. August datiert ist und Poggenburgs Unterschrift zeigt. Zuerst beschreibt er darin die Rolle des "national-konservativen" Flügels als "wichtiges Korrektiv hinsichtlich des politischen Werdegangs und Eigenanspruchs unserer Partei". Man habe "viel Positives erreicht" und "noch mehr Negatives zu verhindern gewusst". Dann definiert er das "Erfolgsrezept" des Flügels: Dies war laut Poggenburg lange Zeit "das bedingungslose Einstehen zwischen einem Höcke und Poggenburg, aber auch zwischen weiteren Persönlichkeiten wie einem Gauland oder Kalbitz".

Der "Flügel" hat zuletzt an Bedeutung innerhalb der AfD eher gewonnen. Doch der "Flügel" hat sich, so bewertet es Poggenburg, auch verändert. "Dabei gab es gute und weniger gute, miteinander abgestimmte und weniger abgestimmte Entscheidungen und eben auch ganz persönliche Interessen", schreibt er. Dieser Vorgang, so Poggenburg, habe letztlich dazu geführt, "dass die Doppelspitze Höcke–Poggenburg des 'Flügels' so leider nicht mehr fortbesteht". Poggenburg schreibt nun nur noch von einem "Höcke-Flügel". Fast schon kleinlaut klingt er, als er sich am Ende "dankbar und offen" zeigt "für hilfreiche Anregungen und Vorschläge" seiner "lieben Mitstreiter und Flügler".
Nachfolger: Andreas Kalbitz
Poggenburgs Rückzug kann man als einen Schritt der Professionalisierung der AfD-Gruppierung verstehen. Zwischen den Zeilen schimmert auch ein Stückchen Kränkung durch. Seinen Platz an der Spitze des "Flügels" hat unterdessen der Brandenburger AfD-Landeschef und Bundesvorstand Andreas Kalbitz eingenommen.