Tag 1 - Der erste Castor-Einsatz
Donnerstag ging es endlich los - mein erster Castor-Einsatz. Ich werde als Mitglied der Führungsgruppe einer Hundertschaft an dieser Stelle Tagebuch über den Einsatz führen. Im Vorfeld: Einsatzbesprechungen, Aktien kopieren und gespanntes Warten darauf, dass es losgeht.
Dann war es soweit: Um 13 Uhr sammelten sich alle Einsatzkräfte auf ihren Dienststellen. Taschen wurden gepackt und in den Einsatzfahrzeugen verstaut. Gar nicht so einfach, muss man neben der dienstlichen Schutzausstattung doch auch Kleidung und persönliche Gegenstände für eine ungewisse Zeit mitnehmen. Auf die Fragen von Familie und Freunden, wann ich denn zurück sei, antwortete ich stets: "Keine Ahnung, sobald der Castor drin ist!" Tja, mittlerweile wundern sie sich ohnehin nicht mehr über meine Arbeitszeiten.
Zur Person
Polizeikommissarin (Pkin) Sarah Respondek ist 25 Jahre alt und wohnt im Landkreis Harburg. Seit 2005 ist sie bei der Polizei. Nach dreijährigem Studium ging es in den Einsatz- und Streifendienst der Polizei-Inspektion Rotenburg/Wümme. Inzwischen absolviert sie ihren Dienst in der Alltagsorganisation der spezialisierten Tatortgruppe der Polizei-Inspektion Harburg. Dort gehört sie einer Aufrufhundertschaft - der 52. Einsatzhundertschaft der Abteilung Dora - an, die jeder Einzeldienst stellt. Dies ist ihr erster Castor-Einsatz, den sie in der Führungsgruppe der Einsatzhundertschaft bestreitet.
Fast wie ein großes Familientreffen
Gegen 14 Uhr trafen wir in der Unterkunft in Lüneburg ein. Es ist schon ein imposantes Bild, wenn man durch die Schranke des Kasernengeländes fährt und einen Containerblock an den nächsten gereiht sieht. In einem von diesen bin ich für die nächsten Tagen untergebracht.
Ich habe bei der Zimmerverteilung Glück gehabt, da ich mir ein Viererzimmer lediglich mit einer Kollegin teilen muss – und das auch noch mit einer, mit der ich schon im Studium zusammen gewohnt habe. Das ist das Positive an diesen Einsätzen, man trifft viele Kollegen wieder, die man im normalen Dienstalltag nicht sehr häufig sieht. Es ist quasi wie ein großes Familientreffen.
Nach dem Beziehen der Zimmer folgten wieder Besprechungen. Während dieser Zeit ließen sich die Einsatzkräfte entweder im Umgang mit dem Digitalfunk schulen oder frischten spezielle Eingriffstechniken für das Lösen von Sitzblockaden auf.
Wochenlange Vorbereitung: Funktioniert der Plan?
Das Abendessen war zunächst ein Geduldsspiel. Ungefähr 20 Minuten musste ich vor der Kantine anstehen und durfte den Kollegen aus Nordrhein-Westfalen beim Essen zusehen. Aber das Warten hat sich gelohnt, das Essen war spitze. Ein großes Lob an die Küche!
Der Tag endete mit einer Einführung des Hundertschaftsführers an die Einsatzkräfte. Ungewiss ist, ob unsere Aufträge für die Hundertschaft, die an dem Abend vorgestellt wurden und in denen wochenlange Planung steckt, am nächsten Tag überhaupt noch aktuell sind. Aber das ist ja schließlich das Spannende an meinem Beruf: Ich weiß nie, was mich am nächsten Tag erwartet.

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
Tag 2 - Gespanntes Warten, was da kommt
Nach einer gefühlten kurzen Nacht und dem Frühstück sind die Kollegen in ihren jeweiligen Einsatzraum gefahren - um ihre Aufgaben im Strecken-, Raum- und Objektschutz wahrzunehmen. Ich habe währenddessen mit der Führungsgruppe organisatorische Angelegenheiten geregelt. Es gibt tägliche Änderungen, also immer etwas zu tun. Die Situation ist noch ruhig, aber wir wissen alle, dass sich das jederzeit ändern kann.
Nach dem Mittagessen die nächste Einsatzbesprechung. Anschließend ging es in die Lüneburger Innenstadt. Für den Abend ist eine Demonstration angemeldet. Wir haben unseren Posten bezogen und warten nun, was auf uns zukommen wird.