Bei dieser Bundestagswahl haben kleine Parteien ungewöhnlich viele Stimmen eingefahren. Experten erklären das nicht nur mit einer Abkehr der Wähler von den klassischen Volksparteien, sie beobachten auch eine veränderte Gesellschaft mit neuen Bedürfnissen.
Die Proteste gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 erscheinen wie ein Relikt aus einer anderen Zeit - jetzt ist die Atompolitik in aller Munde. Dabei spielt S 21 für den Wahlausgang durchaus eine Rolle.
Fast jeder fünfte Deutsche würde eine Sarrazin-Partei wählen. Ob Sarrazin, Merz oder Gauck: allesamt potenzielle Zugpferde einer neuen, konservativen Partei. Was ist dran an diesen Spekulationen?
Jürgen Falter ist der ungekrönte König der simplen Fakten. Als Parteien- und Wahlforscher quatscht er sich regelmäßig durch die deutschen Fernsehprogramme. Teil sechs der Serie, in der stern.de sechs Geißeln der Talkshows vorstellt.
Meldungen einer angeblichen sozialliberalen Abspaltung von der SPD haben für neue Unruhe in der gerupften Partei gesorgt. Die Wahlschlappe vor Augen, planen manche Genossen längst für eine neue Zeit.