Landtagswahl in Bayern CSU und SPD stürzen ab - das Debakel der Volksparteien zum Nachlesen

Bayernwahl: Erste Wahlprognose lassen Volksparteien alt aussehen – Grünen werden zweitstärkste Kraft
Grüne werden zweitstärkste Kraft. AfD und Freie Wähler zweistellig. Kein Jubel - aber gewonnen hat die CSU die Landtagswahlen in Bayern dennoch. Mit etwa 35,5 Prozent waren die Christsozialen am Sonntag die stärkste Kraft. Das ergab eine erste Wahlprognose um 18:00 Uhr.
O-Ton Markus Söder (CSU)
Auf Platz zwei folgten mit etwa 18 Prozent die Grünen.
Ebenfalls zweistellige Ergebnisse erzielten die AfD, die erstmals bei einer Landtagswahl in Bayern angetreten war, und die Freien Wähler, beide um die 11 Prozent.
Die Sozialdemokraten lagen der Prognose zufolge bei knappen 10 Prozent.
Die FDP liegt an der Fünf-Prozent-Marke und muss um den Einzug in den Landtag bangen. Die Linke wird wohl nicht in den Landtag einziehen.
Bei der Landtagswahl in Bayern sind die Volksparteien abgestraft worden. Die CSU verliert ihre absolute Mehrheit, die SPD rutscht in die Einstelligkeit ab. Grund zum Feiern haben hingegen vor allem die Grünen und die AfD. Die FDP muss zittern.

In Bayern gibt es ein politisches Beben: Bei der Landtagswahl hat die erfolgsverwöhnte CSU am Sonntag dramatische zweistellige Verluste hinnehmen müssen und ihre absolute Mehrheit verloren. Die Partei von Ministerpräsident Markus Söder und des Vorsitzenden Horst Seehofer fuhr ihr schlechtestes Ergebnis seit 1950 ein und schwächt damit auch ihre Position in der Großen Koalition von Kanzlerin Angela Merkel (CDU).

Die SPD von Natascha Kohnen brach noch stärker ein als vorhergesagt und verlor mit ihrem historisch schlechtesten Landesergebnis ihre Position als zweitstärkste Kraft. Große Wahlgewinner sind Grüne und AfD mit zweistelligen Ergebnissen. Die AfD zieht erstmals ins Maximilianeum ein und ist jetzt in 15 von 16 Landtagen vertreten. Die FDP muss zunächst bangen, ob sie nach fünf Jahren Abwesenheit die Rückkehr ins Parlament schafft. Die Linke scheitert erneut an der Fünf-Prozent-Hürde.