Sehr viel mehr Urlaub als 2025 wird es so schnell nicht mehr werden. Denn in diesem Jahr liegen besonders viele Feiertage in der Woche, was für Arbeitnehmer bedeutet: Mit ein paar geschickt platzierten Urlaubsanträgen lässt sich die Freizeit angenehm verlängern. Wer zum Beispiel von Montag, den 22. bis Mittwoch, den 24. Dezember drei Tage freinimmt, braucht neun Tage am Stück nicht zu arbeiten.
Das sind die besten Brückentage 2026
2026 liegen die Feiertage leider nicht mehr ganz so gut – so fällt die Hälfte auf ein Wochenende. Zum Beispiel im Oktober, wie ein Blick auf das Kalenderblatt zeigt: Beide Feiertage fallen auf einen Samstag: der Tag der Deutschen Einheit am 3., genau wie der Reformationstag am 31., der im Norden und Osten gefeiert wird. Und: Der regionale Südfeiertag Allerheiligen ist dieses Jahr ein Sonntag.
Dennoch: Ein paar Daten liegen immer noch gut genug, um sich mit einer Reihe von Brückentagen Kurzurlaube und verlängerte Wochenenden zu verschaffen. Vor allem der Mai macht seinem Ruf als Wonnemonat alle Ehre. Ein langes Wochenende gibt es ab Himmelfahrt am 14. Mai. Und mit vier Tagen Urlaub ab dem Pfingstwochenende, das vom 23. bis zum 25. Mai geht.
Es geht aber auch extremer: Denn mit neun Urlaubstagen lassen sich auch bis zu 17 freie Tage rausholen.
Und zwar so: Urlaub einreichen von Montag, den 11. bis Mittwoch, den 13. Mai, sowie Freitag, den 15. Mai plus die Woche vom 18. bis 22. Mai. – mehr als zwei Wochen frei für Ausflüge oder Reisen.
So werden aus 15 Urlaubstagen 25 freie Tage am Stück
Angestellte im Süden können ihre arbeitsfreie Zeit sogar bis auf dreieinhalb Wochen ausdehnen. Wer in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland noch Fronleichnam am 4. Juni mitnimmt, macht aus 15 Urlaubstagen 25 freie Tage Freizeit.
So liegen die offiziellen Feiertage übers Jahr verteilt:
- Neujahr: Donnerstag, 1. Januar 2026. Plus ein Urlaubstag am 2. Januar ergibt ein langes Wochenende.
- Heilige Drei Könige: Dienstag, 6. Januar 2026 (nur Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt).
- Internationaler Frauentag: Sonntag, 8. März 2026 (nur in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern)
- Ostern: Freitag, 3. April bis Montag, 6. April 2026
- Tag der Arbeit: Freitag, 1. Mai, ein Urlaubstag, ein längeres Wochenende.
- Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 14. Mai 2026, ein Urlaubstag, ein längeres Wochenende.
- Pfingsten: 24. Mai und Montag, 25. Mai 2026.
- Fronleichnam: Donnerstag, 4. Juni 2026 (in NRW, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Teilen von Sachsen und Thüringen), ein Urlaubstag, ein längeres Wochenende.
- Mariä Himmelfahrt: Samstag, 15. August 2026 (im Saarland und in einigen Gemeinden Bayerns.
- Weltkindertag: Sonntag, 20. September 2026 (nur in Thüringen).
- Tag der Deutschen Einheit: Samstag, 1. Oktober.
- Reformationstag: Samstag, 31. Oktober 2026 (in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen).
- Allerheiligen: Sonntag, 1. November 2026 (in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland).
- Buß- und Bettag: Mittwoch, 18. November 2026 (nur in Sachsen). Mit zwei oder vier Urlaubstagen ein langes Wochenende oder eine ganze Woche frei.
- Weihnachten: Donnerstag, 24., Freitag, 25. und Samstag, 26. Dezember 2026. Mit drei bis vier Tagen entweder eine Woche frei oder mit acht Urlaubstagen vom 19. Dezember 2026 bis 3. Januar 2027 ganze 16 Tage Urlaub.
- Neujahr: Freitag, 1. Januar 2027, ein Urlaubstag, ein längeres Wochenende.